museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Zeit164 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eingabe

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 6979]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1508528&resolution=superImageResolution#5434690 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tamystha, Tochter des Kenthnuphis, schreibt eine Petition an eine Behörde. Nach dem Tod ihres Vaters hat sie seinen Anteil an Immobilien und an einem Dattelpalmenhain geerbt. Ihr Onkel Panetbes und ihre Cousine Thaesis haben aber von ihrem Erbteil Besitz ergriffen. Sie haben die Tat damit begründet, dass sie das Land bebauen möchten, was Tamystha als alleinstehender und kinderloser Frau nicht erlaubt wäre. Sie ersucht nun darum, dass der Stratege davon informiert wird, damit sie ihr Eigentum zurückbekommen kann.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01853/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 31,9 x 13 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD 164 or 196 Prosopite BGU 2,648
τῶι κρατίστωι παρὰ Ταμύσθας Κενθνούφεως κους ἀπὸ κώμης Θερενούθεως τοῦ Προ σωπείτου νομοῦ. τοῦ πατρός μου, κύριε, τελευτήσαντος καὶ καταλιπόντος μοι τὸ ἐπιβάλλον αὐτῷ μέρος οἰκοπέδων καὶ φοινικῶνος ἐν Σκίθι πατρικῶν αὐτοῦ ὄντων, ὁ τούτου ἀδελφὸς Πανετβῆς καὶ Θαῆσις Πατερμούθεως ἀνεψιά μου βι αίως ἀντιλαμβάνονται τοῦ πατρικοῦ μου μέρους προφάσει γεωργίας βασιλικῆς γῆς, εἰς ἣν γυνὴ οὖσα οὐκ ὀφείλω καθέλ κεσθαι κατὰ τὰ ὑπὸ τῶν ἡγεμόνων καὶ ἐπιτρόπων περὶ τούτου διατεταγμένα, ἐπεὶ καὶ ἄτεκνός εἰμι καὶ οὐδὲ ἐμαυτῆι ἀπαρκεῖν δύναμαι. ἀξιῶ οὖν, κύριε, ἐάν σου τῇ τύχῃ δόξῃ, κελεῦσαι γραφῆναι τῷ τοῦ νομοῦ στρατηγῷ ἐπαναγκάσαι αὐ τοὺς τὸ πατρικόν μοι μέρος ἀποκαταστῆ σαι, τὴν δὲ γεωργίαν ὑπό τε τοῦ Πανε τβήους καὶ τῶν τῆς Θαήσιος τέκνων γί νεσθαιγείνεσθαι, ἵνʼ ὦ εὐεργετημένη. διευτύχει. Ταμύσθα ἐπιδέδωκα. Διονύσιος ἔγρα ψα ὑπὲρ αὐτῆς γράμματα μὴ εἰδυίηςἰδυίης. ἔτους ε Θὼθ ιγ. ντυχε τῷ στρατηγῷ, ὃς τὰ ἑαυτῷ προσήκοντα ποιήσει πόδος.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.