museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit20 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pachtvertrag

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 7151]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1508510&resolution=superImageResolution#5431550 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Chairemon, Sohn des Sokrates, pachtet von Satabus, Sohn des Petebas, 3 Aruren Land.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01999/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 28,1 x 7,1 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD20 Karanis
ἔτους ἑβδόμου Τιβερίου Καίσαρος Σεβαστοῦ μηνὸςμνος Νέου Σεβαστοῦ ἐνάτηι ἐν Καρανείδι τῆς Ἡρακλεί δου μερίδος τοῦ Ἀρσινοείτου νομοῦ. ἐμίσθωσενἐμθωσεν Σαταβοῦς ΠεθεβᾶτοςΠεθεκᾶτος ὡς ἐτῶν τριάκο ναι ολὴ πήχειπήχι δεξιῶι Χαιρ ήμωνι Σωκράτους ὡς ἐτῶν εἴκοσι δύο , οὐλὴοὐληι μήλωι δεξι ι ἐπικεχωρηκέναιἐπικεχωιρηκέναι αὐτῶι εἰςἰς σπορὰν ἀράκου ἀρούρας τρεῖςτρῖς ἐν οἷς ἔχωἔχωι τοῦ πατρός μου Πεθεβτοςτοσ κατοικικοῦ ἀρουρῶν ἓξ συμχαρατι εἰςἰς κατάβρωμα προβάτωνπρο καὶ καταν ομὴνκαταμα προκατανομὴν τοῦ ἑβδόμου ἔτους Τιβερίου Καίσαρος Σεβαστοῦ ξηρῶν καὶ ἀπέχωἀπέχωι τὰ ὡρμη ἐν προδώματιπροδώιματι κατὰ μηδενὸςμηδεν μὴ ἐλαττου μένουἐλατουμένου σου περὶ ἑτέρων ὧ ν ὀφείλωιὀφίλωιφείλωι σοι. ξυγγραφεὺς τοῦ μεμισθωκότος Σαταβοῦς ΠεθεβᾶτοςΠεθεκᾶτος Χαιρήμονι Σωκράτους. ὁμολογῶὁμολογῶι μεμισθωκέναι σοι καὶ ποιήσωποήσωι ἐπὶ πᾶσι καθὼς πρόκειται καὶ χωρὶς ἄλλων ὧν ὀφείλωὀφίλωι. Ναύμαχος Ηελου ἔγραψα ὑπὲρ αὐτοῦ διὰ τὸ μὴ εἰδέναι αὐτὸν γράμματα
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.