museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
Zeit1525x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Beweinung Christi

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2648]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871980&resolution=superImageResolution#3373292 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief zeigt die Beweinung Christi: Der geschundene Körper des Gottessohnes, der von drei Personen betrauert wird, ist auf dem felsigen Boden lang hingestreckt. Neben Maria und Magdalena dürfte es sich bei der linken Figur nicht, wie bisher angenommen, um eine dritte Frau handeln, sondern um Johannes. Seine femininen Züge entsprechen der Ikonographie des jungen Apostel, der als »Lieblingsjünger« den Tod Christi betrauert und eine beliebte Identifikationsfigur für die Gläubigen der Zeit darstellte. Er ähnelt zudem der Skulptur des Johannes Evangelist von Juan de Valmaseda in der Kathedrale von León. Auch würde eine dritte Frau dem gängigen Bildformular der Beweinung seit Aufkommen der Komposition in der byzantinischen Kunst des 11. Jahrhunderts widersprechen. Ursprünglich dürfte sich das Relief im unteren Geschoss eines großen Retabels befunden haben. In der Pfarrkirche von Santiago de la Puebla (Salamanca) befindet sich die übereinstimmende Komposition einer Beweinung von der Hand des Diego de Siloé (um 1490/1495–1563), mit dem Valmaseda zu Beginn der 1530er Jahre in Burgos zusammenarbeitete.

Angaben zur Herkunft:
Juan de Valmaseda (1488, Palencia - 1548, Palencia ?), Bildhauer
um 1525
Entstehungsort stilistisch: Spanien

Material/Technik

Nußbaumholz, gefaßt

Maße

Höhe: 53 cm (mit ehemaligem Rahmen 61,0 cm); Breite: 86 cm (mit ehemaligem Rahmen 98,0 cm); Tiefe: 0,5 cm - 3,5 cm (mit ehemaligem Rahmen 5,5 cm)

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.