museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Zeit156 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steuerquittungen

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 25526]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1517259&resolution=superImageResolution#5440614 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Z. 1–3:
Quittung des Steuereinnehmer Heron (?) an Pnepheros (?) für mehrere Zahlungen für die Kopfsteuer (συντάξιμον) und eine Zahlung für die Umlage der durch Mittellose verursachten Steuerausfälle (μερισμὸς ἀπόρων).

Z. 4–7:
Quittung des Steuereinnehmer Heron und seiner Kollegen an Pnepheros, Sohn des Pnepheros und Enkel des Marseios, für die Zahlung von 8 Drachmen für die Umlage der durch Mittellose verursachten Steuerausfälle (μερισμὸς ἀπόρων).

Z. 8–16:
Quittung des Steuereinnehmer Heron und seiner Kollegen an Pnepheros, Sohn des Pnepheros und Enkel des Marseios, für mehrere Zahlungen für die Kopfsteuer (συντάξιμον) und die Umlage der durch Mittellose verursachten Steuerausfälle (μερισμὸς ἀπόρων) und eine Zahlung für die Wachturmsteuer (μαγδωλοφυλακία).

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/05306/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 14 x 15 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD154-6 Theadelphia
ργυρίου δραχμὰς κτώ, γίνονται δραχμαὶ η, Θθ κβ συνταξίμουβπτακαιδεκάτου ἔτους ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ, πὲρ μερισμοῦ ἀπόρων τοῦ αὐτοῦ ἔτους ἔτους κτωκαιδεκάτου Αὐτοκράτορος Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἁδριανοῦ Ἀντωνίνου Σεβαστοῦ Εὐσεβος, Τῦβι διέγραψεν Ἥρωνι καὶ μετόχοις πράκτορσιν Πνεφερῶς Πνεφερῶτος τοῦ Μαρσείου μητρὸς εος μερισμοῦ ἀπόρων ἑπτακαιδεκάτου ἔτους ἀργυρίου δραχμὰς ὀκτώ, γίνονται δραχμαὶ η κθ ἔτους ἐννεακαιδεκάτου Αὐτοκράτορος Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἁδριανοῦ Ἀντωνίνου Σεβαστοῦ Εὐσεβοῦς, Ἁθὺρ διέγραψεν Ἥρωνι καὶ μετόχοις πράκτορσιν Πνεφερῶς ανα Πνεφερῶτος τοῦ Μαρσείου μητρὸς συνταξίμου τοῦ αὐτοῦ ἔτους Θεαδελφίας ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες ἡμιωβέλιον χαλκοῦς 2, γίνονται δραχμαὶ δ ἡμιωβέλιον χαλκοῖ 2, μαγδωλοφυλάκων τριώβολον χαλκοῦς 2, Τῦβι λ ἀργυρίου δραχμὰς ὀκτώ, γίνονται δραχμαὶ η, Μεχεὶρ κγ ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ, Φαμενώθ κβ ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ, Φαρμοῦθι κε ἀργυρίου δραχμὰς ὀκτώ, γίνονται δραχμαὶ η, Παχὼν κγ ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ, ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ, Μεσορὴ κη ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ, ἐπαγομένων γ ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες γίντονται δραχμαὶ δ, εἰκοστο ἔτους Θὼθ κη μερισμοῦ πόρων ὁμοίως ργυρίου δραχμὰς δεκαδύο, γίνονται δραχμαὶ ιβ, Φαῶφι κη μερισμοῦ ὁμοίως ἀργυρίου δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες τριώβολον, γίνονται δραχμαὶ δ τριώβολον
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.