museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Zeit149-165 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pachtvertrag

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 11751]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1519865&resolution=superImageResolution#5433307 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pachtvertrag zwischen einer Frau und verschiedenen Personen für Grundstücke im Oxyrhynchites. Der Anfang ist verloren. Für die verschiedenen Grundstücke werden die Pachtzinsen in Gerste und wahrscheinlich auch in Weizen festgesetzt, sowie ein Geldbetrag von 4 Drachmen (als σπονδὴ τοῦ μισθώσεως, i.e. Spende in Zusammenhang mit der Verpachtung?). Die öffentlichen Lasten werden von der Verpächterin übernommen. Es folgen die üblichen Klauseln und Abmachungen über die Zahlung der Pachtzinsen.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/03292/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 17,6 x 8,2 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD149 Hermoupolis Magna
αυταις βκ ἢ ὅσαι ἐν ὦσι σπεῖραι κριθῇ κφο ρίου ἐκἐγ γεωμετρίας ἀνὰ κριθῆς ἀρτάβας τέσσερες κα ἐπὶ τοῦ δ γύου τὴν λεγομένηνλεγομην πρότερον Ζοίλου ἄρουραν μίαν τέταρτον σπεῖραι κριθ ἐκφορίου ὁμοίως ἐκ γεωμετρίας ἀνὰ κριθῆς ἀρτάβας ἕξ , σπονδς τς μισθώσεως δραχμὰς τέσ σερες , ἀκίνδυνα πάντα παντὸς κινδύνου, τῶν ὑπὲρ τῆς γῆς δη μοσίων ὄντων πρὸς τὴν μεμισθωκυῖανμεμισθωκυεῖαν, ἣν καὶ κυριεύειν τν καρπῶν, ἕως ἂντν τὰ δηλούμενα ἅπαντα κομίσηται. τῆς δὲ μισ θώσεως βεβαιουμένης ἀπο δότωσαν οἱ μεμισθωμένοι παντα τῷ Παῦνι μηνὶ ἐφʼ ἁλώ νων τῶν μὲν ἀρουρῶν ε ? δ ἐν τῷ κλήρῳ, τῶν δὲ λοιπῶν φʼ ἅλω τυλου, πάντα νέα καθαρὰ δολα βωλα κεκοσκινευμένα, τὸν δὲ πυρὸν ἄκριθον ὡς εἰς δη μόσιον μετρούμενον, τὰ μὲν ἐκφόρια τῶν ἀρουρῶν ε ? δ μέτρῳ ἕκτῳ Χύσεως, τὰ δʼ ἄλλα πάντα μέτρῳ τετραχοινίκῳτετραχοινείκῳ Σινκέφα, καὶ ἡ πρᾶξις ἔστω τῇτω μεμισθωκυίᾳ καὶ τοῖς παρʼ αὐτῆς ἔκ τε τῶνῶν με μισθωμένων ἀλληλενγύων ὄντων εἰς ἔκτισινἐκτισν καὶ ἐκ τῶν ὑπαρχόντων αὐτοῖς πάντων καθάπερ ἐκ δίκης. κυρία ἡ μίσθωσις. ἔτους ιγ Αὐτοκράτορος Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἁδριανοῦ αντωνείνου Σεβαστοῦ Εὐσεβοῦς Φαῶφι ιδ.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.