museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Zeit77 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zensusdeklaration

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 21662]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1514495&resolution=superImageResolution#5433789 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Person richtet eine Zensusdeklaration an den Strategen des Herakleides-Bezirkes Ammonios, den königlichen Schreiber Diomedes, den Stadtschreiber Papos und den Stadtteilvorsteher Dioskurides. Sie meldet für das laufende Jahr ihr Haus und dessen Bewohner, vermutlich Mitglieder ihrer Familie.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/04743/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 13,3 x 8,4 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD76/7 Arsinoiton Polis, Krokodilopolis, Ptolemais Euergetis
Ἀμμωνίωι στρατηγῶι Ἀρσινοίτου Ἡρακλείδου μερίδος καὶ Διομήδηι βασιλικῶι γραμματεῖ τῆς αὐτῆς μερίδος καὶ Πάπωι γραμματεῖγραματῖ πόλεως καὶ καὶ Διοσκουρίδῃ ἀμφοδάρχῃ ωι τοῦ αὐτοῦ ἀμφόδου παρὰ νος μητρὸς Ἑλένης ἀπὸ τῆς μητροπόλεως ἀναγραφομένου ἐπʼ ἀμφόδου ὑπάρχει μοι τέταρτον μέρος οἰκίας καὶ αὐλῆς ?, ἐν ὧι κατοικῶ, καὶ ἀπογράφομαι ἐμαυτὸν καὶ τοῦς ἐμοὺς εἰς τὴν τοῦ η ἔτους Αὐτοκράτορος Καίσαρος Οὐεσπασιανοῦ Σε βαστοῦ κατʼ οἰκίαν ἀπογραφὴν ἐπὶ τοῦ αὐτοῦ ἀμφόδου ἐφʼ οὗ καὶ τῷ η ἔτει Νέρωνος ν ἀπεγραψάμην· καί εἰμι ὁ προγεγραμμένος ὡς ἐτῶν μη οὐλὴ ὑπὸ γόνυ δεξιὸν καὶ νονη αραημοστου ἄσημος θτος ὡς ἐτῶν λ οὖσαν θυγατέρα νθείσηι τῶι θ ἔτει ἄσημος καὶ τὰ γενά μενα τέκνα αὐτῆς παππικῆς οἰκίας καὶ Ἀρτεμις
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.