museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Zeit432 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Darlehensvertrag

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 21817]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1514883&resolution=superImageResolution#5431375 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aurelios Pinution, Sohn des Ei...nis, aus dem Gehöft Sentapuo im Hermopolites, erhält von Flavios Taurinos, Sohn des Plusammon, Unteroffizier der maurischen Truppe von Hermupolis, ein Darlehen in Höhe von 8 1/2 Solidi; der Gläubiger kann es jederzeit zurückfordern. Der Zinssatz beträgt 8 1/2 Artaben Weizen pro Jahr. Eigenhändige Unterschriften des Pinution durch seinen Schreibhelfer Aurelios Gennadios und des Notars Phoibammon.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/04856/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 30,2 x 19,4 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD432 Hermoupolis Magna
ὑπατείας Φλαυίου Οαλερίου Αὐρήλιος Πινουτίων Εινιος κτώ λιχανῷ ἀριστερᾶς χειρὸς ικ Σενταππουὼ το Ἑρμουπολίτου νομοῦ ΦλαυίΤαυρίν Πλουσάμμωνος βιάρχῳ νουμέρου Μαύρων χαίρειν. ὁμολογ χειν παρά σου καὶ χρεωστεῖν σοι κεφαλαίου χρυσο νομ ισμάτια δεσποτικὰ δόκιμα εὔσταθμα ἀριθμ ὀκτὼ ἥμισυ, γίνεται χρυσοῦ νομισμάτια η ? ἅπερ σοι ἀποδώσω ὁπηνίκα ἐὰν αἱρῇ, ἐφʼ ᾧ τέ με παρασχεῖν σοι ὑπὲρ λόγου ἐπικερδίας ἑκάστου νομισματίου κατʼ ἔτος σίτου ἀρτάβην μίαν , τοῦ χρόνου λογιζο μένου ἀπὸ τοῦ ὄντος μηνὸς Χοιὰκ τῆς ἐνεστώσης α νδικτίονος ἄχρι ἀποδόσεως τοῦ κεφαλαίου ἀκεραίου ὄντος καὶ ἀκινδύνου, ὃ καὶ ἀποδώσω σοι μετὰ καὶ τῆς συναχθησομένης ἐπικερδίας, γινομένης σοι τῆς πράξεως ἔκ τε ἐμο καὶ ἐκ τῶν ὑπαρχόντων μοι πάντων καθάπερ κ δίκης· τὸ γράμ μα κύριον, ὃ καὶ ἐξεδόμην σοι πρὸςσφάλειαν Αὐρήλιος Πινουτίων Εινιος ὁ προκείμενος ἔσχον καὶ τὰ τοχρυσοῦ νομισμάτια ὀκτὼ ἥμισυ καὶ ἀποδώσω μετὰ τῆς πικερδίας ὡς πρόκειται. Αὐρήλιος Γεννάδιος Διονυσίου ἀξιωθεὶς ἔγραψα ὑπὲρ ατοόντος καὶ γράμματαγράματα μὴ εἰδότος. διʼ ἐμοῦ Φοιβάμμωνος ἐγράφη
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.