museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
Zeit300 v. Chr. - 500 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Agathopolis

Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18240016]
https://ikmk.smb.museum/image/18240016/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Problematisch ist bis heute die Identifizierung der Lage des antiken Agathopolis. Neben einem Standort auf der thrakischen Chersones wurde seit längeren eine Lage zwischen Abdera und Maroneia diskutiert und vor kurzem eine Gleichsetzung mit dem modernen Achtopol an der Schwarzmeerküste erwogen. Vgl. auch K. J. Rigsby, Agathopolis and Doulopolis, in: Epigraphica Anatolica 38, 2005, 109-112, der nicht nur die Identifizierung der Lage der Stadt problematisch sieht, sondern auch Zweifel am Namen Agathopolis laut werden lässt. Seiner Meinung nach seien die Abkürzungen des Namensanfangs auf Münzen eher sinnvoll zu Agathokleia zu ergänzen.
Vorderseite: Männlicher Kopf mit Binde nach r.
Rückseite: Zwei nebeneinandersitzende Eulen, wenden sich einander zu, ihre Köpfe erscheinen als ein frontal gesehener Kopf.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: AΓA-[ΘΟ]

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
13 mm
Gewicht
1.87 g

Literatur

  • Beschreibung (1888) 244 Nr. 2 (dieses Stück).
  • H.-J. Bloesch, Griechische Münzen in Winterthur 2 (1997) Nr. 2516 a (Agathokleia in Mysien zugewiesen). Vgl. zur Datierung W. M. Stancomb, Agathopolis: A mint on the Black Sea Coast, in: R. Ashton - S. Hurter, Studies in Greek Numismatics in Memory of M. J. Price (1998) 336 (um 300 v. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.