museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 66
Time1200-1520x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Filigranplatte, vielleicht vom Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom stammend

Kunstgewerbemuseum [1911,124]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1872195&resolution=superImageResolution#4346082 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Queroblong orientierte Filigranplatte mit symmetrisch angelegtem, aus einem Stamm emporwachsendem vegetabilen Dekor. Die flachen Filigrandrähte sind im Querschnitt rechteckig, liegen mit einer der Schmalseiten auf dem Rezipienten auf und sind nur an der gegenüberliegenden oberen Seite geperlt. Die an den Rankenenden auftretenden Knospenmotive sind aus bienenkorbartig gewundenen runden Filigrandrähten, die Blütenmotive aus Granalien gebildet. Der zentrale rechteckige Bergkristall mit Cabochonschliff (wohl eine spätere Zutat) sitzt in einer nicht passenden ovalen kupfervergoldeten Zargenfassung mit unten umlaufendem Perldraht wie sie auch die vier gemugelten honiggelben Steine (im Brand 1945 farblich veränderte Amethyste) an den Ecken der Beschlagplatte aufweisen. Die äußere Rahmung des Ornamentfeldes wird durch vier stärkere runde Perldrähte gebildet, die an der Innenseite jeweils von einem flachen Filigrandraht begleitet werden. Die rahmenden Drähte wurden vor der Lötung durch vom Rezipienten abgelöste und umgebogene Späne fixiert. An beiden Schmalseiten des Beschlages befinden sich über die Rahmung überstehende Befestigungslaschen, die linke ist beschnitten und die rechte, welche etwa in der Mitte ein Nagelloch aufweist, ist oben ausgebrochen. Zwei weitere Nagellöcher im Bereich der Schmalseiten der Platte nehmen Rücksicht auf den Verlauf des Filigranornaments. LL

Entstehungsort stilistisch: Köln

Material/Technique

Kupfer, vergoldet; Steinbesatz: im Brand 1945 farblich veränderte gemugelte Amethyste, Bergkristall mit Cabochonschliff

Measurements

Objektmaß: 4,2 x 7,78 x 0,6 cm (Breite des sichtbaren Ornamentfeldes: 7,05); Gewicht: 35,7 g

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.