museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 178
TimeAugust 16, 1932x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Unistische Komposition (Unist Composition)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [B 1133]
https://id.smb.museum/digital-asset/6276405 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der polnische Künstler Strzemiński und seine Frau, die Bildhauerin Katarzyna Kobro, hatten um 1928 die Theorie des Unismus entwickelt, die sich an mathematischen Kategorien wie Maß, Fläche und Proportion sowie deren Verhältnis zum Raum orientiert. Die danach entstandenen Kunstwerke folgten einer den Bildern innewohnenden organischen Einheit, die sich völlig autonom gegenüber außerkünstlerischen Begebenheiten verhalten sollte. Für Strzemiński war ein Kunstwerk kein Zeichen von etwas, sondern es existiert nur durch sich selbst, wie er schon 1924 erklärte (zit. in: Władysław Strzemiński. 1893–1952, Ausst.-Kat., Bonn, 1994, S. 24). Linien und Farben stehen dabei – ebenso wie zum Bildträger – in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander. Auch die „Unistische Komposition“ von 1932 folgt diesen Prämissen. Sie ist in einem monochromen Grün gehalten, das ein pastos aufgetragenes, amorphes Liniengeflecht ausfüllt, welches den Bildraum wie einen in sich geschlossenen Organismus belebt. Trotz oder gerade wegen seiner Selbstreferenzialität hatte das unistische Bild für Strzemiński auch eine gesellschaftliche Bedeutung: In seiner Homogenität spiegelte sich darin für ihn die gesellschaftliche Utopie einer einheitlichen Organisation der Gesellschaft. Indem das unistische Bild nicht Abbild, sondern nur „es selbst“ war, konnte es dem aktuellen Zustand der Gesellschaft vorausgreifen und so Bauplan und Modell für eine bessere Welt sein. Die kleinformatige Komposition der Nationalgalerie stammt aus dem Familienbesitz des polnischen, seit 1976 in (West-)Berlin lebenden Bildhauers Karol Broniatowski. | Maike Steinkamp

Material/Technique

Tempera auf Pappe

Measurements

Höhe x Breite: 30 x 20 cm, Höhe x Breite: 30 x 20 cm, Rahmenmaß: 35,5 x 26 x 7,5 cm Plexihaube, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 35.5 x 26 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.