museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 223
ZeitFebruar 1934x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Meine Mutter und Schwester (My Mother and Sister)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A IV 291]
https://id.smb.museum/digital-asset/5828923 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach einer Ausbildung zum Lithografen und Wirkstätten unter anderem in Hamburg, Weimar und Mailand nahm Ockert 1913 sein Studium an der Dresdner Kunstakademie auf. Bis zu seinem Abschluss 1920 studierte er – mit kriegsbedingter Unterbrechung – bei so unterschiedlichen Lehrern wie Robert Sterl, Richard Müller, Osmar Schindler, Carl Bantzer und Ludwig von Hofmann. Entsprechend oszilliert sein künstlerisches Œuvre der Folgezeit immer wieder zwischen diesen stilistischen Polen. Familienmitglieder waren häufig Sujets für Ockerts Bildnisse. Formal ähnlich angelegt wie „Meine Mutter und Schwester“ ist das sieben Jahre zuvor entstandene Porträt seiner Tochter Anneliese (Galerie Neue Meister, Dresden). Die diagonal in die Bildtiefe führende Staffelung der Personen vor olivfarbenem Fond erinnert kompositorisch an Porträts der venezianischen Renaissance, wobei Ockert den für diese Art von Bildnis typischen (Fenster-)Ausblick hier radikal verschmälert und damit den Fokus ganz auf die Charakterisierung der Personen legt, die dementsprechend akribisch ausgearbeitet sind. Auch die Themenwahl – die Dar- und Gegenüberstellung der Menschenalter und das Hervorgehen einer Generation aus der anderen – ist altmeisterlich. In Anbetracht solcher kunsthistorischen Anleihen verdient das Schneeglöckchen vor dem leicht gewölbten Bauch der Schwester gleichfalls eine genauere Betrachtung, umso mehr, als es die einzige Beigabe in dem sonst so reduzierten Bildinventar darstellt: Der Frühblüher gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und legt die Schlussfolgerung nahe, dass es sich hier um ein „verstecktes“ Drei-Generationen-Porträt handelt. | Katharina Wippermann

Material/Technik

Öl auf Hartfaser

Maße

Höhe x Breite: 55 x 41 cm, Höhe x Breite: 55 x 41 cm, Rahmenmaß: 64 x 50,5 x 5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 64 x 50.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.