museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 304
Zeit1924x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Park Dilborn (Im Park von Dilborn)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A II 467]
https://id.smb.museum/digital-asset/5724049 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Aufenthalten in der belgischen Provinz sowie in Paris und Berlin kehrte Nauen 1911 in seine niederrheinische Heimat zurück. Gemeinsam mit seiner Frau, der Künstlerin Marie von Malachowski, bezog er in der Nähe von Brüggen das Schloss Dilborn, welches in kürzester Zeit zu einem wichtigen Treffpunkt für Künstler im Rheinland avancierte. Zu den ersten Besuchern gehörten August und Elisabeth Macke, die gemeinsam mit Franz und Maria Marc anreisten. Daneben hielten sich Helmuth Macke, Heinrich Campendonk und Erich Heckel häufig auf Schloss Dilborn auf. Der nach englischem Vorbild angelegte weitläufige Schlosspark war während der 20 Jahre, in denen Nauen hier lebte, ein häufiges Motiv seiner Bilder. Die Wald- und Wiesenlandschaft bot dem Maler stimmungsvolle, von den Jahreszeiten abhängige Erscheinungen, die er in seinem prägnanten, in Farbe und Form übersteigerten expressionistischen Stil wiedergab. Mit seiner Berufung an die Kunstakademie Düsseldorf 1921 wurde seine Bildsprache ruhiger. Im 1924 entstandenen Gemälde aus der Sammlung der Nationalgalerie ist die klare Konturierung der Formen zurückgenommen und die Farbigkeit gedämpfter als in den vorangegangenen Werken, die Nauen in den Jahren seiner aktiven Beteiligung in den Künstlervereinigungen Rheinischer Expressionismus und Das Junge Rheinland geschaffen hatte. Den im Bildzentrum platzierten, vor tiefer Horizontlinie stehenden Baum verband der Maler durch vielfältige Abstufungen an Grün- und Brauntönen mit den weich fließenden Formen seiner Umgebung zu einem idyllischen Natureindruck. | Irina Hiebert Grun

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 70 x 80 cm, Höhe x Breite: 70 x 80 cm, Rahmenmaß: 89 x 98 x 6 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 89 x 98 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.