museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 145
Zeit11.11.1918x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Kakteendame (The Cactus Lady, The Cacti Woman)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A III 479]
https://id.smb.museum/digital-asset/5825199 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eigentümerin der „Kakteendame“ war Pina Bassermann (Lebensdaten unbekannt), die Frau des Verlegers Dieter Bassermann. Gramatté hatte sie 1918 kennengelernt, im Entstehungsjahr des Bildnisses, und war eine kurze, leidenschaftliche Beziehung mit ihr eingegangen. Vermutlich diente sie ihm als Modell, wenngleich die Dargestellte nicht wie eine Geliebte wirkt. Doch auch in späteren Gemälden, die seine Frau Sonia zeigen, inszenierte Gramatté selten Sinnlichkeit oder Erotik. Das Porträt gehört zum Frühwerk des Künstlers, der krank und desillusioniert aus dem Krieg zurückgekehrt und von existenziellen Ängsten geplagt war. In dieser Zeit stellte Gramatté vorwiegend einsame, leidende Figuren dar, mit knochig verkrampften Körpern, wobei ein durchdringender Blick und das Spiel der Hände im Mittelpunkt standen. Die „Kakteendame“ sitzt auf einer Bank, umgeben von den titelgebenden Pflanzen, und wirkt ernst und nachdenklich. Ihre Silhouette hebt sich vom dunklen Bildgrund ab, eine grün-bläuliche Aureole betont ihr kantiges Gesicht mit den übergroßen Augen. Die hellen Knöpfe auf ihrem schwarzen Kleid führen in Richtung der gefalteten Hände. | Irina Hiebert Grun

Material/Technik

Öl : Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 74,9 x 60,2 cm, Höhe x Breite: 74.9 x 60.2 cm, Rahmenmaß: 91 x 76 x 5,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 91 x 76 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.