museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 456
Zeit1909x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Aufstellung der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung im Kaiser-Friedrich-Museum, Raum 29, Italienische Gemälde und Bildwerke des 14. und 15. Jhd.

Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin [ZA 2.4./00720]
https://id.smb.museum/digital-asset/3893123 (Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bartolomeo Vivarini "Der Erzengel Michael mit der Seelenwaage" (1155).- Bartolomeo Vivarini "Der hl. Georg tötet den Drachen" (1160).- Niccolò di Pietro Gerini "Die Anbetung der Könige" (1112).- Bernardo Daddi "Die Versuchung des Hl. Thomas von Aquino" (1094).- Fra Angelico "Die Begegnung der Hll. Dominikus und Franziskus" (61).- Gentile da Fabriano "Thronende Maria mit dem Kind, dem Hl. Nikolaus von Bari, der Hl. Katharina von Alexandrien und einem Stifter" (1130).- Art des Jacopo della Quercia "Der englische Gruß" (198).- Art des Luca della Robbia "Madonnen-Tabernakel" (130).- Florentinisch, zwischen 1410 und 1430 "Madonna mit dem Apfel" (1566).- Florentinisch, zwischen 1410 und 1430 "Maria mit dem Kind, das sie umarmt" (134).- Nanni di Bartolo il Rosso ? "Maria mit dem schlafenden Kinde" (1562).- Andrea Buggiano ? "Madonna mit Engeln" (1567).- Meister Jacopo "Madonna auf dem Löwenstuhl" (127).- Giacomo Cozzarelli ? "Kreuzigung Christi" (2795).

Maße

Bildformat (Foto): 22,4 x 28,6 cm; Bildformat (Foto): 22,4 x 28,5 cm

Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Objekt aus: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Das Zentralarchiv versteht sich als Ort der Forschung und zugleich als "historisches Gedächtnis" der Staatlichen Museen zu Berlin. Als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.