museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 487
Zeit06.11.1930x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Trinker (The Drinker)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [B I 604]
https://id.smb.museum/digital-asset/5730383 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der trinkende Mann hat Oberkörper und Kopf nach hinten gelehnt und den rechten Arm erhoben, um eine Flasche zu leeren. Seine hochgekrempelten Ärmel, die breitbeinige Pose und seine große linke Hand, die den Oberschenkel greift, lassen ihn am ehesten wie einen Arbeiter aussehen. Diese Kleinskulptur ist kein Porträt einer bestimmten Person. Vielmehr hat der Künstler einen vorübergehenden Augenblick festgehalten; die Bewegung wirkt schwungvoll, erfasst in einem momenthaft hergestellten Gleichgewicht. Ehrich, Sohn eines Berliner Tischlers, durchlief eine kurze Karriere, über die wenig bekannt ist. Nach eigenen Angaben erlernte er das Holzbildhauerhandwerk bis zur bestandenen Gesellenprüfung 1927, besuchte später die Kunstgewerbeschule Berlin-West, reiste 1934 nach England und Frankreich und gehörte bis April 1937 dem Meisteratelier Hugo Lederers an der Hochschule für die bildenden Künste an (Akademie der Künste, Berlin, PrAdK 1352, Bl. 27, 65; PrAdK 1355, Bl. 103). Im Wintersemester 1937/1938 hospitierte er in der Klasse von Kurt Kluge. 1937 gehörte er außerdem der Reichskammer der bildenden Künste an. Es sind keine weiteren Werke von ihm bekannt. Ehrich wurde am 1. April 1940 zur Wehrmacht eingezogen und fiel im Februar 1942. | Emily Joyce Evans

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 21 cm, Tiefe: 12,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 21 x 11,5 x 12,5 cm (inkl. Plinthe), Höhe x Breite x Tiefe: 21 x 11.5 x 12.5 cm, Breite: 11,5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.