museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 105
Zeit1915-1935x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mädchenkopf (Head of a Girl)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Kopf/Büste [B III 214]
https://id.smb.museum/digital-asset/5734643 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der gelernte Bildhauer und Steinmetz Antes stammte aus einfachen Verhältnissen. Später erinnerte sich der in Worms Aufgewachsene, dass er 1901, als Zehnjähriger, eine Ausstellung der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt besucht hatte (vgl. Adam Antes, „Kurzer Lebensbericht“, in: Adam Antes. Skulpturen – Flugobjekte, Ausst.-Kat., Duisburg, 1975, o. S.). Während seines Wanderjahres als Geselle kam er erneut nach Darmstadt und knüpfte dort Kontakte zu Künstlern. Von 1914 bis 1944 arbeitete Antes in einem Atelier auf der Mathildenhöhe; nach dessen Zerstörung im Krieg kehrte er nach Worms zurück. Das Schaffen der Künstler auf der Mathildenhöhe, das vor allem mit dem Jugendstil sowie der Verbindung zwischen bildender und angewandter Kunst verknüpft ist, hat ihn stark beeinflusst, ebenso wie das Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck. Antes’ Büsten und Figuren zeichnen sich häufig durch glatte Oberflächen und expressive Gesten aus. Gesichtszüge hat der Künstler abstrahiert, so auch in diesem „Mädchenkopf“, dessen Form dadurch und durch den abgeflachten Hinterkopf in die Länge gezogen wirkt. Der etwas träumerisch erscheinende Ausdruck des Mädchens mit seinem geneigten Kopf ist für Antes’ Werke der 1920er-Jahre offenbar typisch. | Emily Joyce Evans

Material/Technik

Marmor

Maße

Tiefe: 23,5 cm, Höhe: 52,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 52,5 x 20 x 23,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 52.5 x 20 x 23.5 cm, Breite: 20 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.