museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 103
ZeitMai 1938x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis Heinrich Tessenow (Portrait of Heinrich Tessenow)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [B 37/15]
https://id.smb.museum/digital-asset/5047619 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1919 wurde Luckner nach einer zehnjährigen Offizierslaufbahn aus der Armee entlassen. Im sibirischen Omsk war er dem arrivierten Kunstkritiker Julius Meier-Graefe begegnet, der ihn zu einem Kunststudium bewegte. Luckner studierte Malerei in Danzig und Dresden und ließ sich 1922 in Berlin nieder, wo er zunächst als freischaffender Buchillustrator und Pressezeichner tätig war. Aber auch seine Gemälde stießen schnell auf positive Resonanz. Seine Werke waren in Ausstellungen in London, Köln, Danzig, Essen, Duisburg und Berlin zu sehen, darunter in der Aquarellausstellung der Berliner Secession im Jahr 1926. Luckner galt in seiner Zeit als gefragter Porträtist, der prominente Persönlichkeiten wie Theodor Heuss, Hans Scharoun, Hermine Körner oder Ernst Reuter abbildete. Der hier dargestellte Heinrich Tessenow (1876–1950) zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Reformarchitektur, zudem war er Hochschullehrer in Dresden und Berlin. Das Gemälde befand sich nach seiner Fertigstellung im Besitz des Porträtierten. 1950 erbte seine Tochter Hede Schneider das Bildnis, die es zum Verkauf anbot. Es war Luckner selbst, der die Erwerbung für die „Galerie des 20. Jahrhunderts“ in West-Berlin vermittelte. Es existiert noch ein zweites, ebenfalls 1938 entstandenes Porträt Tessenows von Luckner, das sich heute im Nachlass des Architekten Alfred Roth in Berlin befindet. | Irina Hiebert Grun

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 90,5 x 70 cm, Höhe x Breite: 90.5 x 70 cm, Rahmenmaß: 110,5 x 91,5 x 9,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 110.5 x 91.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.