museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Zeit1542x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deckelpokal

Kunstgewerbemuseum [1926,16 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=900075&resolution=superImageResolution#1475745 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner, reich verzierter Deckelpokal auf ausladendem, leicht gewölbtem und durch Profile abgesetztem Fuß mit dickem Balusterschaft. Die Kuppa trägt über einem mit flachen Buckeln versehenen breitgezogenen Wulstring getriebenen Rankenzierat aus Feigenblättern, sogenannten Aldegrever-Dekor, mit drei Medaillonbildnissen. Sie zeigen die Porträts von Luther, Kaiser Maximilian und Kaiser Karl V. Einen ähnlichen Rankenfries mit kleineren Medaillons, worin sich allegorische Köpfe befinden, zeigt der von einer kleinen Kriegerfigur bekrönte Deckel. Der Krieger hält in der Linken eine Fahne, die Rechte stützt er auf einen Wappenschild. Ein weiteres vierfeldriges Wappen mit der Jahreszahl 1542 befindet sich im Innern des Deckels, es gehört der Tiroler Familie Fuchsmagen. KP

Entstehungsort stilistisch: Königsberg (?)

Material/Technik

Silber, vergoldet; Wappen Email

Maße

Höhe x Durchmesser: 22,5 x 9,5 cm (H. ohne Deckel 14,6 cm); Gewicht: 581 g

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.