museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 72
Zeit1740x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hoher Potsdamer Pokal

Kunstgewerbemuseum [O-1990,43]
Hoher Potsdamer Pokal (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus dickwandigem, farblosem Glas mit Manganstich, Abriss am Boden, der Glockenfuß ist mit zwei übereinander liegenden Friesen aus hochgeschnittenen Rundbögen verziert. Der angesetzte, massive Schaft ist aus einem strahlenfacettierten, gekehlten Nodus und zwei gedrückten Kugelbalustern komponiert, die jeweils wabenfacettiert sind. Die auf einer Ringscheibe angesetzte, becherförmige Kuppa wiederholt am Ansatz den Rundbogendekor vom Fuß, den verwärmten Mündungsrand ziert ein geblänkter Perlfries.
In der Literatur ist kein Pendant publiziert, sowohl der Glockenfuß als auch die Schaftform sind eher ungewöhnlich für ein Glas aus Brandenburg. Der stilistische Vergleich einzelner Dekorelemente – insbesondere Strahlenfacettierung, Rundbögen und Perlfries – macht aber eine Zechliner Provenienz um 1740 wahrscheinlich (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 72, 85; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 47, S. 102, Taf. 34.2, 37.2+6). Das große Format sowie die starke Wandung sprechen dafür, dass dieser Pokal ursprünglich eine geschnittene Zutat auf der Wandung aufnehmen sollte, etwa ein Monogramm, Wappen oder Bildnis. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen

Maße

H. 29,8 cm; Dm. Fuß 14,3 cm; Dm. Mündung 13,2 cm; Wandungsstärke 0,6 cm

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.