museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 40
Zeit1730x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deckel für einen monumentalen Pokal

Kunstgewerbemuseum [Id 858]
Deckel für einen monumentalen Pokal (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckel eines Pokals aus dickwandigem, farblosem Glas, geblänkte Perlborte am Rand, die ansteigende Schulter ist mit einem versenkten und mattierten Spitzblattfries dekoriert. Der angesetzte massive Balusterknauf ist sehr hoch und mit Wabenfacettierung sowie drei übereinanderliegenden Kränzen aus eingestochenen Luftblasen verziert.
Formal datiert der qualitative Deckel in die Zeit um 1730 und ist der Potsdamer Manufaktur zuzuschreiben (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 30.2+3, 31.1). Aufgrund seiner Maße ist davon auszugehen, dass er zu einem monumentalen Pokal mit einer Gesamthöhe von mindestens 45 cm gehört hat (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 61, S. 60, 126, 127). Das zugehörige Gefäß ist nicht dokumentiert. Seine Schaftgestaltung wird den Knauf des Deckels gespiegelt haben, der Spitzblattdekor dürfte am Fuß sowie am Kuppansatz zu finden sein. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 19 cm; Dm. 16,1 cm; Dm. Auflegerand 14,1 cm; Wandungsstärke 0,4 cm

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.