museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 58
KeywordsNapfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Napf mit Stempeldekor (Blume) und Bemalung

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20886]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598248&resolution=superImageResolution#4729567 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Tonobjekte mit Stempeldekor sind in meroitischer Zeit im Gegensatz zur Bemalung seltener zu finden. Der halbkugelige Napf mit abgerundeter Standfläche stammt aus einem Grab und wurde hinter dem Kopf des Verstorbenen mit weiteren Gefäßen aufgefunden. Reste von Bemalung sind noch erhalten. Sie beschränken sich aber auf zwei horizontale Linien ober- und unterhalb der gestempelten Fläche. Möglicherweise war auch der Raum zwischen den Stempelabdrücken einst bemalt. In vier Reihen sind kleine, nah aneinander gereihte Blumen zu erkennen, die sich nicht alle auf gleicher Höhe befinden, sodass davon ausgegangen werden kann, dass jeder Abdruck einzeln entstand. Funde von Stempeln in einem Hof in der sogenannten Großen Anlage von Musawwarat es-Sufra bezeugen diese Technik.
Stempeldekor lässt sich ausschließlich auf ausgewählter Grab- und Kultkeramik finden und wurde vergleichsweise selten zur Verzierung von Gebrauchsware verwendet.
(N. Overesch)

Angaben zur Herkunft:
Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
Meroitisch bis Post-Meroitisch
Faras (Sudan / Nubien)
"Meroitic Cemetery"
2091 (Grab)

Material/Technique

Kaolin (Material / Ton, gebrannt); bemalt, gestempelt

Measurements

Höhe x Durchmesser: 7 x 10,4 cm; Höhe x Durchmesser: 6,8 x 10,5 cm (lt. Inv.); Gewicht: 133 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.