museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 14
After (Year)0x
Before (Year)499x
KeywordsMummyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Leichentuch von einer Mädchenmumie ("Tochter der Aline"); aus dem Grab der Aline

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 12125/01]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=763692&resolution=superImageResolution#4771732 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das rechteckige und am linken Rand stark beschädigte Leichentuch sticht durch seine ausgesprochen farbenfrohe Bemalung sowie die filigrane und detailreiche Ausführung diverser Sepulkraldarstellungen aus der altägyptischen Mythologie hervor, welche auch in der Ptolemäerzeit einen entscheidenden Aspekt im Weltbild der Niltalbewohner ausmachte. Hingebungsvoll ließ man die unverwechselbare Flachkunst der Pharaonenzeit wieder aufleben, indem man ikonographische Charakteristika, wie die aspektivische Darstellung des Menschen oder aber die weitgehend symmetrische Ausrichtung der Figuren, aufgriff und hier auf roten Grund bannte. In drei der insgesamt vier Register steht die zu Lebzeiten offenkundig aus wohlhabenden Kreisen stammende Tote selbst im Mittelpunkt des Geschehens, weswegen es sich um eine Auftragsarbeit handeln muss. Die Register sind durch blau und schwarz changierende sowie darunter blaue Blockstreifen voneinander separiert und von horizontal verlaufenden, schmaleren blauen Streifen eingefasst. Obgleich es sich aufgrund fehlender Kapitelle ebenso gut um ein rein dekoratives Arrangement handeln könnte, erinnern die senkrecht zueinander stehenden Streifen entfernt an ein Unterweltstor. In diesem Zusammenhang vermutet Klaus Parlasca die Verschmelzung der griechischen Hadespforte mit der ägyptischen Scheintür. Ebenso könnten die senkrecht zueinander stehenden blauen Streifen womöglich das Himmelszelt andeuten.
Im oberen Register prangt in Form eines halbkreisförmigen Blütenhalskragens ein prächtiges, in fünf Segmente gegliedertes Pektoral, dessen zahlreiche gelbe Details womöglich Gold imitieren. Das opulente Collier wird an beiden Enden von blaugelben Falkenköpfen geschmückt, welche ihrerseits große Sonnenscheiben mit Uräusschlangen zur Schau tragen und als Horusbildnisse identifiziert werden können. Dazwischen hebt der geflügelte Skarabäus Chepri, die Morgeninkarnation des Sonnengottes Re, die wiedergeborene Sonnenscheibe, in die Höhe und verkündet damit die erfolgreich überstandene Fahrt desselbigen durch die Gefilde des Jenseits in den zwölf Stunden der vorherigen Nacht. Angebetet werden die zoomorphen Götter von den in menschlicher Form dargestellten Götterschwestern Isis und Nephthys zur Rechten und zur Linken, welche schützend ihre farbenfroh gefiederten Schwingen ausbreiten.
Im zweiten Register sehen wir zentral die Verstorbene als Lebende, flankiert von denselben Göttinnen, die Jahresrippen in den Händen halten und damit auf ein rituelles Motiv aus der Pharaonenzeit anspielen–der magisch-symbolischen Übertragung von Leben und Dauer an den jeweiligen Herrscher. Links wird die Tote vom schakalköpfigen Anubis, der ihr die Hände auf die Schultern legt, zum thronenden Totengott Osiris in Mumienbinden und mit Atefkrone auf dem Haupt geleitet. Klaus Parlasca zufolge kann diese Komposition als „reduzierte Form der Vorführung de[r] Verstorbenen vor das Totengericht“, geschildert im 125. Kapitel des Totenbuches, interpretiert werden. Rechts wiederum steht die Tote allein vor dem Thron einer mumifizierten Gottheit, bekrönt mit einer Sonnenscheibe, und bringt ein Opfer dar. Hannelore Kischkewitz erkennt hierin den Gott Harmachis, den jungen Horus und damit einen Gott des Lebens. Dies fügt sich insofern harmonisch in den dualistischen Habitus der alten Ägypter ein, als das die Verstorbene sowohl dem Tod in Gestalt des Osiris als auch dem Leben, verkörpert durch Harmachis, ihre Aufwartung macht, was ein friedvolles Hinübergleiten vom Diesseits ins Jenseits suggeriert. In Bezug auf die altägyptische Vorstellung der Aufsplittung des Kosmos in Jenseits, Erde und Himmel sei erneut auf die mögliche Darstellung des Letzteren durch die blaue Einrahmung verwiesen.
Im dritten Register schließlich findet sich ein Motiv, das uns in dieser Form auch auf anderen Leichentüchern begegnet. Wir erblicken die Verstorbene in gelben Mumienbinden und mit Perücke auf einer Löwenbahre. Am Fußende

Material/Technique

Leinen (Material / Textil); grundiert, bemalt, partiell vergoldet

Measurements

Höhe x Breite: 76,5 x 44 cm; Länge x Breite x Tiefe: 82 x 47,5 x 3 cm (Plattenmaß); Gewicht: ca. 5 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.