museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceMyusx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Weihgeschenk des Hermonax und seiner Frau: Zecher mit Weihinschrift

Antikensammlung [SK 1673]
https://id.smb.museum/digital-asset/1370088 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Während der Ausgrabungen der Königlichen Museen zu Berlin im Jahre 1908 in Myus wurde die unterlebensgroße Skulptur zusammen mit weiteren Fragmenten von Gelagerten auf den Tempelterrassen gefunden.

Der auf der Seite liegende Mann stützt sich mit seiner Linken, in deren Hand er ein Trinkgefäß hält, auf einem Kissen ab; der rechte Arm ruht locker auf einem Oberschenkel der leicht angewinkelten Beine. Eng liegt das Gewand an seinem recht üppigen Körper an. Er trägt einen kurzärmeligen Chiton, der bis über die Oberarme reicht; über die linke Schulter ist ein Mantel geworfen, der den Rücken und den Unterkörper bedeckt.
Auf der Vorderseite des Oberkörpers ist die Weihinschrift angebracht. Sie gehört mit zu den ältesten Inschriften der Antikensammlung und ist boustrophedon ("ochsenwendig") geschrieben, d.h. links - und rechtsläufige Zeilen wechseln sich ab.

weihten mich
dem Apollon

Da der Name des Mitweihenden durch die Endung -non als weiblich gekennzeichnet ist, wird es wird sich wohl um die Gattin des Hermonax handeln. Die kleine, dem Apollon geweihte Statue war vermutlich Teil einer mehrfigurigen Familienweihung in einem geläufigen Typus ostgriechischer Weihgeschenke archaischer Zeit: Zwischen einer thronenden Frau, der Mutter, und dem als gelagerten Zecher, als Teilnehmer an einem Symposion, einem festlichen Gelage – vielleicht zu Ehren der Gottheit – dargestellten Vater der Familie fanden die Figuren ihrer Kinder Aufstellung. Nur aus dem ostgriechischen Kunstruam sind bisher Skulpturen gelagerter Männer aus Marmor bekannt. Neben Statuen stehender unbekleideter Jünglinge waren an der kleinasiatischen Westküste und auf den ihr vorgelagerten Inseln die Darstellungstypen bekleideter stehender, thronender und beim Symposion liegender reiferer Männer besonders beliebt.


Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 32 Nr. 10 (S. Brehme).

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 17 x 37 x 18 cm

Links / Documents

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.