museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 79
Zeit1926-1989x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

MERZ 1926,8 (Konstruktives Bild (Merz 1926, Nr. 8), Komposition, Bild 1926,8 Verschobene Flächen)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [B 849]
https://id.smb.museum/digital-asset/6255188 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Entstehungsjahr des Bildes befand sich Schwitters auf dem Höhepunkt seiner öffentlichen Präsenz als international agierender Merzkünstler. Das Wort „Merz“ (eine Silbe von „Kommerz“) diente ihm seit 1919 zur Benennung und Positionierung seines crossmedialen Schaffens und steht für eine Haltung größtmöglicher Vorbehaltlosigkeit und künstlerischer Freiheit in der Wahl der Ausdrucksmittel. Die Nummerierung des Gemäldes ordnet es jenen konstruktivistischen Arbeiten Schwitters’ zu, die vorwiegend aus geometrischen Grundformen komponiert sind. Sie lassen deutlich den Einfluss der niederländischen Künstlergruppe De Stijl erkennen, mit deren Mitgliedern, insbesondere Theo van Doesburg und später Lajos d’Ebneth, Schwitters seit 1921 in Kontakt stand. Eine konsequente Reduzierung auf senkrechte und waagerechte Linien und zugleich der Verzicht auf jegliche collagierte Elemente wie bei diesem Ölbild, das allein ein dichtes Gefüge rechteckig begrenzter Flächen zeigt, finden sich im Œuvre des Künstlers äußerst selten. Die kontrastreiche, jedoch gedeckte und für ihn charakteristische Farbgebung aus vorwiegend Blau- und Gelbtönen mit roten Akzenten produziert eine rhythmische Dynamisierung der Fläche. Schwitters zeigte das Bild 1927 in der „Großen Merzausstellung“, die in mehreren Orten Deutschlands zu sehen war, und kennzeichnete es als unverkäuflich, da es Heinrich Evert kurz zuvor erworben hatte, der eine der umfangreichsten Privatsammlungen des Künstlers besaß und aus dessen Nachlass das Werk in die West-Berliner „Galerie des 20. Jahrhunderts“ gelangte. | Isabel Schulz

Material/Technik

Öl : Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 80 x 65,5 cm, Höhe x Breite: 80 x 65.5 cm, Rahmenmaß: 97 x 82,5 x 4,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 97 x 82.5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.