museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 462
PlaceAmarnax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fragmente eines Porträtkopfes Amenophis' IV.

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 21290]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=605679&resolution=superImageResolution#4745131 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ursprünglich gehörten zu diesen Objekten 11 weitere Bruchstücke, zu denen u. a. ein Fragment mit einer Kartuscheninschrift zählte. Jene wurden während Restaurierungsarbeiten an einen anderen Kopf (ÄM 21290) angefügt, der vermutlich im Krieg verloren ging. Erhalten geblieben sind lediglich Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Fotoarchiv des Ägyptischen Museums, die Marianne Eaton-Krauss als Vorlage zur Besprechung des Objektes innerhalb ihres Artikels dienten. Der Kopf wurde im Brunnen der Häuser P 47.2/3 aufgefunden. Er stellt aufgrund der Überreste einer Seitenlocke und einer auf dem Schädel angebrachten Uräus-Schlange das Bildnis eines Königs im Kindesalter dar. Das unterhalb der zerstörten Mundpartie ansetzende Fragment wurde von Borchardt als Rest eines Arms mit Hand, die den Finger an den Mund führt, interpretiert. Die Kartusche „der dem Aton wohlgefällig ist“ und das daran anschließende Epitheton „groß sind seine Erscheinungen“ verraten, dass es sich hier um das Bildnis Echnatons handelt – wobei die Darstellungsweise als kindlicher König als außergewöhnlich zu bezeichnen ist. Da Echnaton nicht als Kind die Regentschaft übernahm, deutet Eaton-Krauss diese Kinddarstellung als Ausdruck der Vater-Sohn-Beziehung zwischen Aton und Echnaton. Datiert wird das Stück in die Spätphase der Amarnakunst, da sich zusätzlich anhand der schwarzen Bemalung Parallelen zur gleich datierten Nofretetestatuette (ÄM 21263) ziehen lassen.
Die restlichen hier vorliegenden Bruchstücke wurden seit Langem fälschlicherweise allesamt dem Kopf des Echnaton zugewiesen und erhielten aus diesem Grund dieselbe Inventarnummer. Doch hat ein erneutes Sichten der Fragmente ergeben, dass weder die Locke, noch die anderen Stücke an den Kopf hätten angebracht werden können. Infolgedessen wurden diese uminventarisiert.
Aus: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 354 (Kat.-Nr. 132).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Ludwig Borchardt (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Historische Datierung: Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.02-03 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))
Im Brunnen (FJ 375) & P 47.03, Raum 29 (FJ 1356)

Material/Technique

Kalzit-Alabaster (Travertin) (Material / Stein)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: siehe Unterdatensätze; Höhe: 19,5 cm (lt. Inv.); Gewicht: siehe Unterdatensätze

Links / Documents

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.