museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 53
Time1790x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

CARSTEN MOHR 1790

Museum Europäischer Kulturen [D (6 M 29) 356/1961]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=543871&resolution=superImageResolution#5797523 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Truhe stand wohl ursprünglich auf Kugelfüßen (Zapfenlöcher). Die jetzigen Bretterfüße an den Ecken sind aber auch vormuseal. An den Seiten eiserne Klappgriffe. Flachgewölbter Deckel, Bänder und Schnappschloss innen. Stirnwand Oberleiste geschnitzt, auf rotem Grund: Carsten Mohr Anno 1790.
Die drei Lisenenbretter geschnitzt mit Blumen, das mittlere mit einem Vogel. Die beiden Felder zwischen ihnen mit Kissenfüllungen. In ihrer Mitte ein eingelegter Stern. Reich gekröpfte Rahmen. In den Ecken pfanzliches Ornament.
Auf dem Transport gingen das linke Lisenenbrett und eine kleine Leiste verloren. Sie wurden nach einer vom Vorbesitzer gelieferten Photographie nachgeschnitzt (Herr Wagner, Schlösser und Gärten).
Im Mai 1964 wurde von Herrn Foge der die ganze Truhe überziehende Lack entfernt. Mit ihm zahlreiche weiße Anstrichspuren und der rote Grund des Namen-Streifens. Unter den Klappgriffen ein durchbrochenes Blech. Das der rechten Seite ist zum großen Teil weggerostet. Die fehlenden Teile waren durch schwarze Malerei vorgetäuscht. Das Schwarz wurde mit dem Lack entfernt.

Die Geschichte der Truhe nach den Angaben des Vorbesitzers: Von 1790 bis 1860 im Besitz der Familie Mohr in Heidebucht (Gemeinde St. Margarethen), Wilstermarsch. Durch Heirat in den Besitz der Familie Lau, bis 1906 auf dem Geburtshof des Vaters des Vorbesitzers in Sachsenbande bei Wilster, von da an im Hause des Vaters in Hackeboe (Gemeinde Sachsenbande, Kreis Steinburg).

Material/Technique

Eichenholz, aufgesetztes, gekröpftes Rahmenwerk, Einlegearbeit, Schnitzerei

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 63,5 x 162 x 62 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.