museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 223
Time1934x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fliehender (Der Verzweifelte) (The Fugitive (The Desperate Man))

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [B I 656]
https://id.smb.museum/digital-asset/5357969 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der „Fliehende“ ist eine der letzten Ganzkörperfiguren, die de Fiori schuf, bevor er Europa den Rücken kehrte und im Sommer 1936 nach Brasilien aufbrach. Die Versuchung, sie biografisch zu deuten, ist also groß: Nach dieser Lesart steht „Der Verzweifelte“, wie die Bronze auch bezeichnet wird, als Symbol seiner Zeit und spiegelt die Machtübernahme der Nationalsozialisten, bevor ihr Schöpfer ins Exil ging. Aber stimmt das? Tatsächlich bedrohte die neue Staatsideologie auch die Freiheit der Kunst und trieb viele Künstlerinnen und Künstler in die Emigration. De Fiori aber war davon nicht betroffen. Er hatte mächtige Fürsprecher, sodass er weder ein Berufsverbot noch um Leib und Leben fürchten musste. Seine Reise war als Familienbesuch geplant. Erst in Brasilien fiel der Entschluss zu bleiben. Die Figur als Ausdruck eines Fluchtreflexes zu interpretieren passt also nicht zur persönlichen Situation des Künstlers. 1935 präsentierte die Berliner Galerie Buchholz zwei Varianten des „Fliehenden“. Die „Weltkunst“ druckte in einem Artikel zur Ausstellung (Weltkunst, 9. Jg. [1935], H. 21, S. 2) ein Foto des heute zur Nationalgalerie gehörenden Werkes ab. Danach verlor sich die Spur der Figur. Als der Kunstexperte Kurt Reutti nach Kriegsende ganz Berlin nach Skulpturen absuchte, um deren Einschmelzung zu verhindern, wurde er am Osthafen fündig: Er entdeckte den „Fliehenden“ auf der Schrottverladestelle der tschechoslowakischen Militärkommission. Die Plastik wurde geborgen und restauriert. 1951 erhielt sie die Nationalgalerie (Ost) als Schenkung der Stadt Berlin. | Sven Haase

Material/Technique

Bronze

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 104 x 30 x 52 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 104 x 30 x 52 cm, Tiefe: 52 cm, Höhe: 104 cm, Breite: 30 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.