museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsLiturgical objectx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hostienbehälter

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [4/75]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1374033&resolution=superImageResolution#5711286 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das reich verzierte Gerät hat die Form einer Architektur. Das Zentrum bildet ein Baldachin mit Giebeln und Kuppel. Er überfängt einen Sarg, nämlich das Grab Christi, dem zwei Engel mit sogenannten Rhipidia Luft zufächeln. Auf dem Sockel und auf der Kuppelbekrönung in Form einer achtzackigen Aureole zeigen Emailbilder das letzte Abendmahl und den auferstandenen Christus. Zur Aufbewahrung der Hostien diente eine Schublade im Sockel des Geräts, die von hinten aufzuziehen ist. Der Sarg Christi als vorübergehender Ort seines sterblichen Körpers nimmt unmittelbar Bezug auf die Hostie als symbolischen Körper Christ in der Schublade unmittelbar darunter.
Das Objekt wird durch einen Moskauer Silberstempel in das Jahr 1818 datiert. Ein Meisterzeichen aus zwei Buchstaben ist leider nicht näher zu identifizieren. Aufbau, Emailbilder und Verzierungen folgen barocken Vorbildern und haben, sieht man von der Ikonographie der Rhipidia schwenkenden Engel ab, nichts Byzantinisches mehr.

Material/Technique

Silber, teilweise vergoldet, und Email

Measurements

Höhe x Breite: 61 x 15,5 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.