museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 456
Zeit05.09.1909x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kugelspieler (Bocciaspieler, Kugelwerfer, Shot Put Thrower)

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [SKG 11/72]
https://id.smb.museum/digital-asset/5673875 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch während seiner letzten Jahre im Meisteratelier Reinhold Begas’ trat Friedrich 1899 der Berliner Secession bei und entfernte sich fortan zunehmend von der neobarocken Kunstauffassung seines einstigen Lehrers. Der „Kugelspieler“ zeigt beispielhaft den gewandelten Umgang Friedrichs. Anstelle malerisch modellierter Oberflächen und mythologischer oder historischer Motive bestimmen gespannte, ruhig durchgebildete Formen und eine strenge Umrisslinie seine Idealfiguren. Die wechselnden Bezeichnungen als „Bocciaspieler“ oder „Kugelwerfer“ verdeutlichen, dass es weniger um die Schilderung einer bestimmten Tätigkeit als um die Darstellung einer allgemeingültigen Bewegungsstudie vom Aufnehmen und Halten einer Kugel geht. Der Bildhauer war während eines Rom-Aufenthalts mit Adolf von Hildebrands Ideen zur Reduktion von Inhalt und Form in Berührung gekommen. So wurde auch bei seinem einzigen im öffentlichen Raum installierten Werk, dem „Tauzieher“ (1908–1911; Rheinhafen, Köln), hervorgehoben, dass es weniger einen historischen Denkmalcharakter besitze als vielmehr „das erste Bildwerk [ist], das lediglich seines plastischen Wertes wegen in Köln Aufstellung findet“ (Vermischtes. Köln, in: Der Cicerone, 3. Jg. [1911], H. 6, S. 235). Friedrich markiert mit seinen Werken den Wechsel zwischen offizieller Auftrags- und freier Kunst, die auf dem Kunstmarkt Käufer und Sammler ansprach. Erfolgreiche Motive wie den „Kugelspieler“ wurden hierfür oft mehrfach variiert, wie die Plastik „Kauernde mit Kugel“ (um 1910; Privatbesitz, Berlin) belegt. | Yvette Deseyve

Beschriftung/Aufschrift

Bez. Plinthe hinten rechts: N FRIEDRICH/1909
Gussmarke Plinthe vorne links: H. NOACK/Friedenau

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 62 x 70 x 27,5 cm (mit Plinthe), Höhe x Breite x Tiefe: 62 x 70 x 27.5 cm, Breite: 70 cm, Höhe: 62 cm, Tiefe: 27,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.