museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 704
Person/InstitutionAlexander the Great (-0353--0326)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fragmente einer Statuette Alexanders d. Gr.

Antikensammlung [SK 1500]
https://id.smb.museum/digital-asset/1524537 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der wahrscheinlich stehend dargestellte jugendliche Mann mit nach rechts gewandtem Kopf und Blick, dessen separat gearbeiteter Mantel um Rücken, rechte Hüfte, Unterkörper und über die linke Schulter gelegt war (vgl. die Anbringung der Stückung am ›Inopos‹ von Delos, Paris, Louvre MA 855), hielt den rechten Arm gesenkt, schräg vom Körper abgestreckt und leicht angewinkelt, vermutlich mit einer Lanze in der Hand. Das mitgefundene Fragment der linken Hand lässt darauf schließen, dass auch der linke Arm gesenkt war und das Schwert mit der Scheide nach oben am Unterarm ruhte (vgl. ›Alexander‹ aus Magnesia a. Sipylos, Istanbul, Archäologisches Mus. Inv. 709). Die Benennung stützt sich auf Alexanderbildnisse auf Münzprägungen des Lysimachos. Das langgezogene Gesicht ist für die Physiognomie Alexanders nachgewiesen an der Azaraherme (Paris, Louvre Ma 436), das löwenmähnenartige üppige Haar mit angedeuteter Anastolé, die herrscherliche Haltung und der ›leuchtende‹ Blick gehören zur Überlieferung des Alexanderbildnisses. Gegen die Benennung wurde die ›bürgerliche‹ Bekleidung mit dem Mantel angeführt. Anstelle des Diadems gibt es im Haar nur eine Einziehung für Kranz oder Binde. Die Auffindung des Alexanderbildes im Kultraum dicht neben dem Podium in dem durch Inschrift als »ieron hagnon« bezeichneten Haus (IvPr 205) legte eine Identifizierung des Hauses mit dem IvPr 108, 75 erwähnten »Alexandreion« und die Erklärung der Statuette als Kultbild oder Weihgeschenk nahe. Die zahlreichen mitgefundenen Terrakotten stellen jedoch Themen ohne Zusammenhang mit dem Alexanderkult dar und damit die Identifizierung des Hauses infrage.
An der Statuette ist in der Gestaltung der weit geöffneten, tiefliegenden Augen, der straffen Wangen und bewegten Modellierung der Stirn noch das Pathos des Großen Frieses spürbar.
Zunächst im Alten Museum, Antiquarium (Kurze Beschreibung 1911, 93 f. Nr. 1500, Kurze Beschreibung 1922, 100 f. Nr. 1500) aufgestellt, befand sich die Statuette seit 1960 in der Antikenabteilung Berlin Charlottenburg (Gehrig u. a. 1968, 202). 1998 kam sie an das Alte Museum zurück (Knittlmayer – Heilmeyer 1998, 92 f. Nr. 48 [B. Knittlmayer]).

H. Heres, Fragmente einer Statuette Alexanders d. Gr. (Sk 1500), in: Bestands-Kat. 1, 48–50 Kat. 34

Fundortangaben:
Haus XXII (Türkei/Priene/Häuser)

Mitgefunden wurde das Bruchstück eines Schwertgriffes mit Resten von Ringfinger und kleinem Finger einer linken Hand, „nach Fundort, Marmor, Maßen und Arbeit zugehörig“ (SK 1500 a, nicht mehr vorhanden).

Material/Technique

Marmor, blaugrau, großkörnig

Measurements

Höhe: 31,6 cm (einschließl. des rechten Armes); Höhe: 28 cm (ohne den rechten Arm); Höhe: 12 cm (Kopf)

Links / Documents

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.