museum-digitalsmb
STRG + Y
de

Anna Simons (1871-1951)

"Anna Simons (* 8. Juni 1871 in München-Gladbach (Rheinprovinz); † 2. April 1951 in Prien am Chiemsee) war eine deutsche Kalligraphin und Typographin.

Simons ging 1896 nach England, um in South Kensington am Royal College of Art verschiedene kunstgewerbliche Fächer zu studieren. Nach einigen Semestern wurde sie Schülerin von Edward Johnston, dessen Vorstellungen von Kalligraphie und Typographie sie übernahm. Besondere Fähigkeiten entwickelte sie beim Vergolden von Buch- und Urkundenschmuck. 1905 führte sie im Auftrag des preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe unter Leitung von Peter Behrens zusammen mit Fritz Helmuth Ehmcke an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf die neu eingerichteten „Schriftkurse für Kunstgewerbelehrer“ durch. Hierbei vertrat sie ihren Lehrer Johnston, der für die Aufgabe ursprünglich vorgesehen war. Unter ihrer Leitung fanden diese Kurse später auch an anderen deutschen Kunsthochschulen statt. 1912 stellte Anna Simons die von England ausgehenden Strömungen in der Typographie und Kalligraphie auf dem Kongress für Kunsterziehung in Dresden vor und erreichte damit eine Signalwirkung für die Entwicklung der Kalligraphie in Deutschland (→ Buchkunstbewegung). 1914 siedelte Simons nach München über und lehrte an der Kunstgewerbeschule. Dort lernte sie Willy Wiegand kennen, für dessen Bremer Presse sie arbeitete. 1928 bis 1933 unterrichtete sie an der Kunstakademie Düsseldorf." - (de.wikipedia.org 10.10.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Hermann Hesse, Weihnacht 1914 (Schriftprobe)Ave Maria (Schriftprobe)Schriftprobe aus dem 'Scriptordruck' Altdeutsche Minnelieder
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]