museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber

Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber

In der Nachfolge des Alexanderreiches entstanden zahlreiche Herrschaften und Königreiche, die ebenso wie einzelne Städte der fortschreitenden Monetarisierung der Gesellschaft durch die Ausgabe eines eigenen Münzgeldes Rechnung trugen oder aber eigene Traditionen der Geldwirtschaft fortsetzten. Die großen Reiche der Antigoniden, Seleukiden und Ptolemäer sowie Mittelmächte wie z. B. Pergamon, Bithynien, Pontos oder Kappadokien zeigen dabei beispielhaft die Möglichkeiten des Münzwesens auf. Generell gilt aber, daß nun das Porträt des herrschenden Königs abgebildet wird, wobei die Ptolemäer und Pergamon aber das des ersten Herrschers (Ptolemaios I. bzw. Philetairos) auch nach dessen Tod bevorzugen. Hier sind Münzen nun die bedeutendste Quelle für die Geschichte und Entwicklung des antiken Herrscherbildes und das königliche Selbstverständnis. Häufig findet der schon von Alexander bevorzugte attische Gewichtsstandard Anwendung. Daneben gelingt es z.B. dem ptolemäischen Ägypten und Pergamon (Cistophoren) durch die Einführung leichteren Geldes, ein abgegrenztes Umlaufgebiet für ihre eigene Währung zu schaffen (fremdes, aber vollgewichtiges Geld wird eins zu eins zum Nachteil des Einlieferers umgetauscht). Auch einzelne Städte (z.B. Thasos, Maroneia, Side, Antiochia am Orontes) prägen umfangreiche Emissionen. Ein weiteres Kennzeichen des 2. Jhs. v. Chr. ist die Entstehung von Münzarten wie den sogenannten Stephanophoren, die von verschiedenen Städten aufgrund einer gemeinsamen Übereinkunft mit einheitlich gestalteter Rückseite (dem namensgebenden Kranz) das volle attische Gewicht garantieren (z. B. Athen, Kyzikos, Kyme). Vor allem am Ende dieser Epoche treten verstärkt lokale Traditionen und Bildthemen im Münzbild auf, so etwa der Gott Sandan auf seleukidischen Münzen der Prägestätte Tarsos. Auch Rom orientierte sich anfangs an griechischen Vorbildern und zeigt insbesondere in seinen Silbermünzen (Didrachmen und deren Halbstücken) deutliche Anleihen an griechisch-unteritalische Vorbilder, bevor es mit dem Denar gegen 211 v. Chr. ein eigenständiges Währungssystem einführte.

[ 4472 Objekte ]

  • Makedonien: Alexandros III. [18207271]

    Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem Hocker (diphros) nach l., in der l. Hand ein Zepter. Im l. F. KΔ.

  • Makedonien: Alexandros III. [18207272]

    Auf Vorder- und Rückseite überprägt? Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem Hocker (diphros) nach l., in der l. Hand ein...

  • Makedonien: Alexandros III. [18207273]

    Auf Vorder- und Rückseite überprägt? Vgl. Objektnummer 18207272. Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem Hocker (diphros) nach...

  • Makedonien: Alexandros III. [18207274]

    Auf der Vorderseite ein langovaler seleukidischer Gegenstempel. Überprägt? Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Hinter dem Ohr ein langovaler Gegenstempel mit...

  • Makedonien: Alexandros III. [18207275]

    Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem Hocker (diphros) nach l., in der l. Hand ein Zepter. Im l. F. KΞ.

  • Makedonien: Alexandros III. [18207276]

    Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem Hocker (diphros) nach l., in der l. Hand ein Zepter. Im l. F. KΘ.

  • Makedonien: Alexandros III. [18207277]

    Rückseite überprägt? Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem Hocker (diphros) nach l., in der l. Hand ein Zepter. Im l. F....

  • Makedonien: Alexandros III. [18207278]

    Jahreszahl der Rückseite ist möglicherweise umgeschnitten. Reste eines B sind sichtbar. Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem...

  • Makedonien: Alexandros III. [18207279]

    Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r. Rückseite: Zeus Aetophoros sitzt auf einem Hocker (diphros) nach l., in der l. Hand ein Zepter. Im l. F. AΛ.

  • Seleukiden: Alexandros II. [18270927]

    Gefütterte, subaerate Münze. Vorderseite: Kopf des Alexandros II. mit Diadem nach r. Rückseite: Zeus Nikephoros sitzt auf einem Thron nach l., in der l. Hand ein Zepter und in seiner...

  • Seleukiden: Alexandros II. [18270933]

    Vorderseite: Kopf des Alexandros II. mit Diadem nach r. Rückseite: Zeus Nikephoros sitzt auf einem Thron nach l., in der l. Hand ein Zepter und in seiner ausgestreckten r. Hand eine...

  • Seleukiden: Alexandros II. [18270934]

    Vorderseite: Kopf des Alexandros II. mit Diadem nach r. Rückseite: Zeus Nikephoros sitzt auf einem Thron nach l., in der l. Hand ein Zepter und in seiner ausgestreckten r. Hand eine...

  • Seleukiden: Alexandros II. [18270935]

    Vorderseite: Kopf des Alexandros II. mit Diadem nach r. Rückseite: Zeus Nikephoros sitzt auf einem Thron nach l., in der l. Hand ein Zepter und in seiner ausgestreckten r. Hand eine...

  • Seleukiden: Alexandros II. [18270936]

    Vorderseite: Kopf des Alexandros II. mit Diadem nach r. Rückseite: Zeus Nikephoros sitzt auf einem Thron nach l., in der l. Hand ein Zepter und in seiner ausgestreckten r. Hand eine...

  • Seleukiden: Alexandros II. [18270938]

    Vorderseite: Kopf des Alexandros II. mit Diadem nach r. Rückseite: Zeus Nikephoros sitzt auf einem Thron nach l., in der l. Hand ein Zepter und in seiner ausgestreckten r. Hand eine...

  • Seleukiden: Alexandros II. [18270939]

    Vorderseite: Kopf des Alexandros II. mit Diadem nach r. Rückseite: Zeus Nikephoros sitzt auf einem Thron nach l., in der l. Hand ein Zepter und in seiner ausgestreckten r. Hand eine...

  • Neapolis: Fälschung [18271210]

    Gussfälschung des 19. Jhs. nach Objektnummer 18269316. Vorderseite: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rückseite: Menschenköpfiger Stier nach r.

  • Pergamon [18271335]

    Einhieb auf der Vorderseite. - Teilstück des Cistophoren. Vorderseite: Aufrechtstehende Keule mit überhängendem Löwenfell. Gerahmt von Efeukranz. Rückseite: Dreiteilige Weintraube auf...

  • Pergamon? [18271336]

    Keine Parallele bisher bekannt. Das Stadtmonogramm für Pergamon befindet sich bei allen bekannten Stücken immer im linken Feld. Vorderseite: Eine Keule steht aufrecht mit überhängendem...

  • Pergamon [18271337]

    Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt von Efeukranz. Rückseite: Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein...

[Stand der Information: ]