Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung) / Unbekannt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung) / Unbekannt [CC BY]

Christian Ernst Kleemeyer, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, um 1800, Inv. Nr. 4901

Objektinformation
Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung)
Das Museum kontaktieren

Christian Ernst Kleemeyer, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, um 1800, Inv. Nr. 4901

Die Bodenstanduhr ist aus drei Teilen zusammengesetzt, die klar voneinander unterschieden sind: ein Postament, darüber ein zweites, kleineres Postament und ein skulpturaler Aufsatz. Die Dreiteilung des Aufbaus ist für die meisten Bodenstanduhren von Christian Ernst Kleemeyer (1739-1799) typisch und ergibt sich aus einem Baukastenprinzip innerhalb einer stark arbeitsteilig organisierten Fertigung. Allen drei Elementen liegen hier betont geometrische, durch Profilleisten akzentuierte Formen zugrunde: kubisch mit der breiteren Seite als Front das untere Postament mit dem Flötenwerk im Inneren, fast würfelförmig das zweite Postament mit dem kreisrund eingelassenen Zifferblatt und dem Uhrwerk, und schließlich das nach oben zulaufende, steil trapezförmige Rückenteil mit dem Gewichtskanal hinter der Figur. Antik gewandet, mit einem Lorbeerkranz bekrönt und einer Schriftrolle in der linken Hand, stellt die Figur Apoll dar. Der linke Fuß ist in Schrittstellung nach vorn gesetzt und ragt etwas über die Plinthe und das obere Postament hinaus...Das Gehäuse zeigt in seiner gesamten Konstruktion und Oberfläche ein poliertes Mahagoni-Furnier, kombiniert mit vergoldetem und versilbertem Zierwerk. Die Profile sind aus mehreren Leisten zusammengesetzt und mit geschnitzten, polimentversilberten und möglicherweise teils vergoldeten Friesen versehen: in der Sockelleiste des unteren Postaments ein Akanthus-Fries, in dessen Gesims ein Eierstab-Fries und im Gesims des oberen Postaments einer aus sich überlappenden Palmetten. Den Übergang vom unteren zum oberen Postament bilden abgestufte Profilleisten, deren obere konkav eingezogen ist. Das untere Postament ist offen konstruiert, die drei Schauseiten mit herausnehmbaren Füllungen, einer Rahmenkonstruktion, versehen. Diese sind als Schallöffnungen mit einem ehemals zitronengelben, also golden schimmernden, von einem Atlasgewebe unterlegten Seidenrips bezogen und mit geschnitztem, versilbertem Zierwerk appliziert: Symmetrisch angeordnete Gir

Source
museum-digital:staatliche museen
By-line
Unbekannt
Copyright Notice
© Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung) & Unbekannt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.or
Keywords
Uhr, Bodenstanduhr, Flötenuhr, Mechanisches Musikinstrument

Metadata

File Size
1.58MB
Make
FUJIFILM
Camera Model Name
FinePix S8000fd
ISO
800
Create Date
2014:09:22 11:56:30
Image Size
3264x2448
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:09:22 11:56:30
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung) & Unbekannt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
3.5
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
9.8 mm (35 mm equivalent: 59.4 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3264
Exif Image Height
2448
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Custom
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.5
Shutter Speed
1/30
Light Value
5.5

Contact

Artist
Unbekannt
Creator City
Berlin
Creator Address
Tiergartenstraße 1
Creator Postal Code
10785
Creator Work Email
info@sim.spk-berlin.de
Creator Work Telephone
0049 30 254 81-0
Creator Work URL
https://simpk.de/mim_3.html
Attribution Name
Unbekannt
Owner
Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung)
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data