museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18202748]
https://ikmk.smb.museum/image/18202748/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Karolinger: Karl der Große

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unicum. Schönste Bildnismünze Karls des Großen und vielfach behandelt. Geprägt anläßlich der Kaiserkrönung des Jahres 800 (Kluge 2002) oder ab 812 nach Anerkennung des Kaisertums Karls des Großen durch Byzanz (Lafaurie 1978). Das F unter der Büste ist als Münzstättensignatur gedeutet worden: Florenz [P. E. Schramm, Die zeitgenössischen Bildnisse Karls des Großen (1928)] bzw. Frankfurt am Main [Grierson (1965) 501-536]. Beide Deutungen sind reine Hypothesen. Die Münzämter durch Buchstaben zu kennzeichnen, ist eine gängige Praxis der Neuzeit, für die es in karolingischer Zeit keine Anhaltpunkte gibt. Dennoch ist der Deutung von Grierson vielfach gefolgt worden, obwohl es sonst keinen Beleg für eine Münztätigkeit in Frankfurt in karolingischer Zeit gibt. Morrison - Grunthal (1967) und Depeyrot (1998) ordnen die buchstabensignierten Bildnismünzen unbestimmten Münzstätten zu.
Vorderseite: Büste Karls des Großen mit Lorbeerkranz und Kaisermantel (paludamentum) nach rechts. Unter der Büste F.
Rückseite: Viersäulige Kirche, im Frontjoch und auf dem Giebel je ein Kreuz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: KAROLVS IMP AVG (Karolus Imperator Augustus)
Rückseite: XPICTIANA RELIGIO (Christiana Religio)

Vergleichsobjekte

NMA I: 0215

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
1.71 g

Literatur

  • B. Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751-814. Das Kabinett 15 (2014) Nr. 247 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Die Bildnispfennige Karls des Großen, in: Moneta Mediaevalis. Festschrift S. Suchodolski (2002) Nr. 11.
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 215 (dieses Stück).
  • E. Gariel, Les monnaies royales de France sous la race carolingienne II (1884) 277 Nr. 55 Taf. 45 (als Karl der Kahle angesprochen).
  • G. Depeyrot, Le numeraire carolingien (1998) Nr. 1168.
  • J. Lafaurie, Les monnaies impériales de Charlemagne, in: Académie des Inscriptions & Belles-Lettres. Comptes rendus des séances de l'année 1978, Janvier-Mars (1978) Nr. 19.
  • K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Nr. 319.
  • P. Grierson, Money and Coinage under Charlemagne, in: Karl der Große I. Persönlichkeit und Geschichte. Katalog Aachen (1965) Taf. 2,28.
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.