museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [SamKat 273] Archiv 2021-07-23 16:35:49 Vergleich

Fragment (Schale)

AltNeu
1# Fragment (Schale)1# Fragment (Schale)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
4Inventarnummer: SamKat 2736Inventarnummer: SamKat 273
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Randfragment einer frei geblasenen Schale aus bläulichem Glas mit gelber Bemalung auf der Außenseite und gelber, blauer und Lüsterbemalung auf der Innenseite. Unter einer geometrischen Randleiste ist ein schuppenförmiges Muster mit Binnenzeichnung aufgemalt. Vom selben Gefäß stammt das Fragment SamKat 274.9Randfragment einer frei geblasenen Schale aus bläulichem Glas mit gelber Bemalung auf der Außenseite und gelber, blauer und Lüsterbemalung auf der Innenseite. Unter einer geometrischen Randleiste ist ein schuppenförmiges Muster mit Binnenzeichnung aufgemalt. Vom selben Gefäß stammt das Fragment SamKat 274. Die so genannte Lüstermalerei wurde im 9. Jahrhundert im Irak entwickelt. Dafür werden Farben, die Silber- oder Kupfersulfide enthalten, aufgetragen. Anschließend wird das Objekt bei niedriger Temperatur erhitzt, wobei sich in einer chemischen Reaktion Farbe und Glasoberfläche verbinden.
8Die so genannte Lüstermalerei wurde im 9. Jahrhundert im Irak entwickelt. Dafür werden Farben, die Silber- oder Kupfersulfide enthalten, aufgetragen. Anschließend wird das Objekt bei niedriger Temperatur erhitzt, wobei sich in einer chemischen Reaktion Farbe und Glasoberfläche verbinden.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Transparentes bläuliches Glas, frei geblasen, gelbe und blaue Bemalung, Lüsterbemalung12Glas, glass
1413
15Maße14Maße
16Länge: 3,1 cm; Breite: 5,6 cm; Wandungsstärke: min. 0,3 cm; Wandungsstärke: max. 0,5 cm15Wandungsstärke: max. 0,5 cm, Breite: 5,6 cm, Wandungsstärke: min. 0,3 cm, Länge: 3,1 cm
1716
18___17___
1918
22 + wann: 836-892 n. Chr.21 + wann: 836-892 n. Chr.
23 22
24- Gefunden ...23- Gefunden ...
25 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)24 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)
26 25
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
31## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3227
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522329)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522329)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522329)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
35- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3436
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4940Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4042
41___43___
4244
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522329&resolution=superImageResolution#455523945- https://id.smb.museum/digital-asset/4555240
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4555241
4447
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren