museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18214980]
https://ikmk.smb.museum/image/18214980/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Athen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Da die athenischen Tetradrachmen möglichst beständig genau gleich aussehen sollten, fällt eine Feindatierung häufig schwer. Eine chonologische Gliederung muss sich auf die Beobachtung kleinster Details und deren Veränderung begründen. Auf der Vorderseite sind die Gesichtsform der Göttin und das Aussehen ihres Mundes sowie Größe und Form des Ohrs, des Ohrrings und Position der Olivenblätter und der Palmette auf dem Helm Datierungskriterien. Auf der Rückseite muss vor allem die Körperbildung der Eule, die Länge ihres Schnabels, ihre Körperneigung etc. analysiert werden. Trotz dieser Unterscheidungsmerkmale fällt eine zeitliche Einordnung vieler Münzen schwer. Sie weisen entweder Merkmale mehrerer Gruppen auf bzw. lassen sie sich keiner der Gruppen sicher zuordnen. Zudem muss fraglich bleiben, ob diese winzigen Unterschiede tatsächlich aus einer chronologischen Abfolge resultieren oder ob sie etwa kleinste Eigenheiten verschiedener Stempelschneider abbilden.
Vorderseite: Kopf der Athena nach r. Sie trägt einen runden Ohrring und eine Perlenkette, auf dem attischen Helm drei Olivenblätter und Palmettendekor.
Rückseite: Eule steht nach r. Hinter ihrem Rücken ein Olivenzweig mit zwei Blättern, darunter ein kleiner Sichelmond.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: AΘE

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
24 mm
Gewicht
17.14 g

Literatur

  • J. N. Svoronos, Les Monnaies d’Athènes (1926) Taf. 23,1 (dieses Stück). - Zur Datierung: H. Nicolet-Pierre - J. H. Kroll, Athenian Tetradrachm Coinage of the Third Century B. C., American Journal of Numismatics 2, 1990, 1-35.
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 679 Taf. 33 (dieses Stück, 255-229 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.