museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18224821] Archiv 2023-12-01 01:45:23 Vergleich

Friedland und Sagan: Albrecht von Wallenstein (Waldstein)

AltNeu
1# Friedland und Sagan: Albrecht von Wallenstein (Waldstein)1# Friedland und Sagan: Albrecht von Wallenstein (Waldstein)
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)
5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/39)5Sammlung: [17. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=39)
6Inventarnummer: 182248216Inventarnummer: 18224821
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf der Vorderseite eine Ziffer in Tusche. - Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein), geb. 1583, ist der bekannteste Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Er kämpfte seit dessen Beginn im Jahre 1618 auf der Seite der Katholischen Liga und des Kaisers Ferdinand II. und machte im Verlauf der 1620er Jahre eine steile Karriere. Seit 1625 war er kaiserlicher General und erhielt neben der Erhebung in den Reichsfürstenstand bedeutende Territorien und Privilegien. Seinen böhmischen Stammsitz Gitschin baute er zu einem Musterbetrieb des Absolutismus aus. Sein Machtzuwachs und Reichtum - sein hinterlassener Besitz wurde auf 10 Millionen Rheinische Gulden geschätzt - schuf ihm allerdings Feinde am Wiener Hof, welche den misstrauisch gewordenen Kaiser die Ermordung Wallensteins am 25. Februar 1634 in Eger gutheißen ließen.9Auf der Vorderseite eine Ziffer in Tusche. - Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein), geb. 1583, ist der bekannteste Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Er kämpfte seit dessen Beginn im Jahre 1618 auf der Seite der Katholischen Liga und des Kaisers Ferdinand II. und machte im Verlauf der 1620er Jahre eine steile Karriere. Seit 1625 war er kaiserlicher General und erhielt neben der Erhebung in den Reichsfürstenstand bedeutende Territorien und Privilegien. Seinen böhmischen Stammsitz Gitschin baute er zu einem Musterbetrieb des Absolutismus aus. Sein Machtzuwachs und Reichtum - sein hinterlassener Besitz wurde auf 10 Millionen Rheinische Gulden geschätzt - schuf ihm allerdings Feinde am Wiener Hof, welche den misstrauisch gewordenen Kaiser die Ermordung Wallensteins am 25. Februar 1634 in Eger gutheißen ließen.
10Vorderseite: Brustbild Albrechts von Wallenstein mit einem Harnischkragen, einem glatten versteiften Stehkragen sowie einer auf der rechten Schulter drapierten Feldherrnbinde leicht nach rechts gewandt. Unter dem Brustbild das Münzmeisterzeichen Sonne (Georg Reick).10Vorderseite: Barhäuptiges Brustbild Albrechts von Wallenstein leicht nach rechts gewandt in Harnischkragen, einem glatten versteiften Stehkragen sowie einer auf der rechten Schulter drapierten Feldherrnbinde. Unter dem Brustbild das Münzmeisterzeichen Sonne.
11Rückseite: Der mit einem hermelinverbrämten Fürstenhut (mit zweifach gestreiftem Bügel und Perlsaum) überhöhte Adlerschild. Der Wappenadler des Herzogtums Friedland trägt den quadrierten Wallenstein'schen Schild mit vier aufrecht stehenden Löwen.11Rückseite: Der mit einem hermelinverbrämten Fürstenhut (mit zweifach gestreiftem Bügel und Perlsaum) überhöhte Adlerschild. Der Wappenadler des Herzogtums Friedland trägt den quadrierten Wallenstein'schen Schild mit vier aufrecht stehenden Löwen.
12Beschriftet (per Hand): Ein Objekt ist von Hand mit Tinte, Tusche etc. beschriftet worden.12Beschriftet (per Hand): Ein Objekt ist von Hand mit Tinte, Tusche etc. beschriftet worden.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: ALBERTVS DEI GRA - DVX FRIEDLANDIAE15Vorderseite: ALBERTVS DEI GRA - DVX FRIEDLANDIAE<br />
16Rückseite: SACRI ROMANI IMPE PRINCEPS 162716Rückseite: SACRI ROMANI IMPE PRINCEPS 1627
1717
18Material/Technik18Material/Technik
2626
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [Georg Reick](https://smb.museum-digital.de/people/122733)29 + wer: [Georg Reick](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=122733)
30 + wann: 162730 + wann: 1627
31 + wo: [Böhmen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=251)31 + wo: [Böhmen](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=251)
32 32
33- Beauftragt ...33- Beauftragt ...
34 + wer: [Albrecht von Wallenstein (1583-1634)](https://smb.museum-digital.de/people/11822)34 + wer: [Albrecht von Wallenstein (1583-1634)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=11822)
35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Albrecht von Wallenstein (1583-1634)](https://smb.museum-digital.de/people/11822)
38 35
39## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
4037
41- [Osteuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=6388)38- [Osteuropa](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6388)
4239
43## Teil von40## Teil von
4441
45- [Europa. Silbermünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/127)42- [Europa. Silbermünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=127)
4643
47## Literatur44## Literatur
4845
49- A. Meyer, Albrecht von Wallenstein (Waldstein) Herzog von Friedland und seine Münzen (1886) 62 Nr. 31 b (dieses Stück). 46- A. Meyer, Albrecht von Wallenstein (Waldstein) Herzog von Friedland und seine Münzen (1886) 62 Nr. 31 b (dieses Stück).
50- J. S. Davenport, European Crowns 1600-1700 (1974) 140 Nr. 3440. - Zum Münzmeisterzeichen vgl. E. Nohejlová-Prátová, Das Münzwesen Albrechts von Wallenstein (1969) 18-21.. 47- J. S. Davenport, European Crowns 1600-1700 (1974) 140 Nr. 3440. - Zum Münzmeisterzeichen vgl. E. Nohejlová-Prátová (1969) 18-21..
5148
52## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5350
54- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2368095)51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18224821)
55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18224821)52- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2368095)
5653
57## Schlagworte54## Schlagworte
5855
59- [17. Jh](https://smb.museum-digital.de/tag/152279)56- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106049)
60- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)57- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1947)
61- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)58- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)59- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46158)
63- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)60- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)
64- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)61- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)
65- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)62- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)
66- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)63- [Taler](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=6389)
67- [Taler](https://smb.museum-digital.de/tag/6389)64- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46168)
68- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
6965
70___66___
7167
7268
73Stand der Information: 2023-12-01 01:45:2369Stand der Information: 2021-11-21 18:23:31
74[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7571
76___72___
7773
78- https://ikmk.smb.museum/image/18224821/vs_org.jpg74- https://ikmk.smb.museum/image/18224821/vs_exp.jpg
79- https://ikmk.smb.museum/image/18224821/rs_org.jpg75- https://ikmk.smb.museum/image/18224821/rs_exp.jpg
8076
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren