museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [529D] Archiv 2021-07-23 16:37:11 Vergleich

Thronende Maria mit dem Kind (The Virgin and Child Enthroned)

AltNeu
1# Thronende Maria mit dem Kind1# Thronende Maria mit dem Kind (The Virgin and Child Enthroned)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 529D6Inventarnummer: 529D
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Maria sitzt auf einem Renaissancethron aus weißem Stein und hält das unbekleidete Kind mit beiden Händen auf dem Schoß. Von links ist ein Engel hinzugetreten, der dem Jesuskind eine rote Nelke reicht. Mit der Blume verbindet sich der symbolische Hinweis auf die bevorstehende Passion Christi. Auf einer Bank rechts neben der Gottesmutter steht ein Messingkrug, der mit Akelei sowie mit blauen und weißen Lilien gefüllt ist. Die weiße Lilie symbolisiert die Reinheit Marias. Die Akelei und die Schwertlilie galten hingegen als Symbole der Himmelskönigin sowie gleichermaßen als Sinnbilder der seelischen Schmerzen, die Maria während der Passion Christi durchleiden sollte. Der Bildtyp der Madonna mit dem auf der linken Hand sitzenden Kind ist von Memling mehrfach variiert worden. Die Komposition geht ursprünglich auf ein Vorbild von Rogier van der Weyden zurück, das durch eine Silberstiftzeichnung in Rotterdam überliefert ist. | Rainald Grosshans9Maria sitzt auf einem Renaissancethron aus weißem Stein und hält das unbekleidete Kind mit beiden Händen auf dem Schoß. Von links ist ein Engel hinzugetreten, der dem Jesuskind eine rote Nelke reicht. Mit der Blume verbindet sich der symbolische Hinweis auf die bevorstehende Passion Christi. Auf einer Bank rechts neben der Gottesmutter steht ein Messingkrug, der mit Akelei sowie mit blauen und weißen Lilien gefüllt ist. Die weiße Lilie symbolisiert die Reinheit Marias. Die Akelei und die Schwertlilie galten hingegen als Symbole der Himmelskönigin sowie gleichermaßen als Sinnbilder der seelischen Schmerzen, die Maria während der Passion Christi durchleiden sollte. Der Bildtyp der Madonna mit dem auf der linken Hand sitzenden Kind ist von Memling mehrfach variiert worden. Die Komposition geht ursprünglich auf ein Vorbild von Rogier van der Weyden zurück, das durch eine Silberstiftzeichnung in Rotterdam überliefert ist.| Prestel-Museumsführer – Gemäldegalerie Berlin, 2017 :::::::::::::::::::__ Mary is seated on a Renaissance throne made of white stone, holding the naked child on her lap with both hands. An angel has appeared from the left, and is offering the child a red carnation. The flower is a symbolic reference to the Passion that lies ahead of Christ. On a bench to Mary’s right is a brass jug filled with columbine, irises and white lilies. The white lily symbolises Mary’s purity. The columbine and iris were perceived as attributes of the Queen of Heaven, but also as symbols of the spiritual pain that Mary was to suffer during Christ’s Passion. This pictorial type, with the child sitting on the Madonna’s left-hand side, was much varied by Memling. The composition goes back originally to a model by Rogier van der Weyden, which has survived in the form of a silver-pencil drawing in Rotterdam.| Prestel Museum Guides – Gemäldegalerie Berlin, 2017
8:::::::::::::::::::__
9
10Mary is seated on a Renaissance throne made of white stone, holding the naked child on her lap with both hands. An angel has appeared from the left, and is offering the child a red carnation. The flower is a symbolic reference to the Passion that lies ahead of Christ. On a bench to Mary’s right is a brass jug filled with columbine, irises and white lilies. The white lily symbolises Mary’s purity. The columbine and iris were perceived as attributes of the Queen of Heaven, but also as symbols of the spiritual pain that Mary was to suffer during Christ’s Passion. This pictorial type, with the child sitting on the Madonna’s left-hand side, was much varied by Memling. The composition goes back originally to a model by Rogier van der Weyden, which has survived in the form of a silver-pencil drawing in Rotterdam. | Rainald Grosshans
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Eichenholz12Eichenholz
1413
15Maße14Maße
16Bildmaß: 69,6 x 48,1 cm; Rahmenaußenmaß: 84,7 x 63,5 cm15Rahmenaußenmaß: 84,7 x 63,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 84.7 x 63.5 cm, Bildmaß: 69,6 x 48,1 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 69.6 x 48.1 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Gemalt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Hans Memling (1430-1494)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47300)21 + wer: [Hans Memling (1430-1494)](https://smb.museum-digital.de/people/47300)
23 + wann: 1485 [circa]22 + wann: 1465-1505
24 + wo: [Brügge](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=575)23 + wo: [Brügge](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=575)
25 24
26## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2726
28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=867759)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/867759)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/867759)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)32- [Blume](https://smb.museum-digital.de/tag/16)
33- [Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch](https://smb.museum-digital.de/tag/125763)
34- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)
35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
36- [Vase](https://smb.museum-digital.de/tag/284)
3337
34___38___
3539
3640
37Stand der Information: 2021-07-23 16:37:1141Stand der Information: 2023-04-12 13:57:00
38[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3943
40___44___
4145
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867759&resolution=superImageResolution#104404246- https://id.smb.museum/digital-asset/5642886
4347
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren