museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [Dgs 86]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=888640&resolution=superImageResolution#4007101 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Manuela Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Achteckige Schale mit Ahornblattdekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

"Die Schale mit Blättern des Spitzahorns trägt, wie Juwelen geschliffen und aus der Wandung herausragend, plastisch aufgesetzt drei farbige Glasbrocken (Cabochons), einer davon als Käfer geformt.Ähnlich wie bei der marqueterie de verre (vgl. Kat. Nr. 37) ist der vom Künstler intendierte Effekt der, dem Glas keine einheitliche Struktur und Farbe zu verleihen, sondern durch die Kombination unterschiedlicher Glasarten - eine vor allem technische Herausforderung - neuartige Effekte zu erzielen. Die Schale besaß, ursprünglich als Dose gedacht, vermutlich einen Deckel." S. Netzer, Glas der Moderne, 1994, Kat. Nr. 39
MAKR

Material/Technique

Farbloses Glas mit gelbem Unterfang, rötlich-braune Pulveraufschmelzungen, Dekor geätzt, Cabochons

Measurements

Höhe: 6,4 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.