museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin [ZA 2.4./00682]
https://id.smb.museum/digital-asset/3893085 (Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aufstellung der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung im Kaiser-Friedrich-Museum, Raum 51, Französische und spanische Gemälde des 17. und 18. Jhd.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jean-Baptiste Greuze "Mädchenkopf" (494C).- Antoine Pesne "Friedrich der Große als Kronprinz" (489).- Antoine Pesne "Bildnis einer jungen Frau" (489B).- Antoine Pesne "Selbstbildnis mit seinen zwei Töchtern vor der Staffelei" (496B).- Antoine Pesne "Bildnis des Kupferstechers Georg Friedrich Schmidt (1712-1775) und seiner Gattin (Dorothea Luise geb. Videbant)" (494).- Francois Millet "Italienische Landschaft" (478B).- Jean Raoux "Cephalus und Procris" (498A).- Antoine Watteau "Die französische Komödie" (468).- Antoine Watteau "Die italienische Komödie" (470).- Antoine Watteau "Gesellschaft im Freien" (474B).- Claude Lorrain "Italienische Küstenlandschaft im Morgenlicht" (448B).- Francois Boucher, Kopie 19. Jh. "Venus und Amor" (496A).- Nicolas Poussin "Landschaft mit Juno und Argus" (463).- Jean Francois de Troy "Das Frühstück" (469).- Louis Trinquesse "Bildnis einer jungen Dame" (487A).

Maße

Bildformat (Foto): 11,5 x 16,3 cm; Bildformat (Foto): 11,2 x 16,4 cm; Bildformat (Foto): 12 x 16,8 cm

Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Objekt aus: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Das Zentralarchiv versteht sich als Ort der Forschung und zugleich als "historisches Gedächtnis" der Staatlichen Museen zu Berlin. Als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.