museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin [ZA 2.4./00693]
https://id.smb.museum/digital-asset/3893096 (Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aufstellung der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung im Kaiser-Friedrich-Museum, Raum 69, Niederländische Gemälde des 15. und 16. Jhd.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rogier van der Weyden "Marienaltar (Miraflores-Altar)" (534A).- Rogier van der Weyden "Johannesaltar" (534B).- Rogier van der Weyden, Kopie "Die Kreuzabnahme Christi" (534).- Hugo van der Goes "Anbetung der Hirten" (1622A).- Jan Gossaert "Maria mit dem Kind" (650).- Jan van Scorel, Kopie "Bildnis des Cornelis Aerntsz van der Dussen (1481-1551)" (644).- Jean Bellegambe "Triptychon mit dem Jüngsten Gericht" (641).- Quinten Massys "Bildnis eines jungen Mannes" (574).- Meister der Josephsfolge "Joseph wird von den Brüdern an die Ismaeliten verkauft" (539A).- Meister der Josephsfolge "Joseph wird von den Brüdern in die Grube gestoßen" (539C).- Jan Provost "Die Anbetung der Könige" (551B).- Jan Cornelisz Vermeyen "Der Antwerpener Kaufmann Hieronymus Tucher" (632).

Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Objekt aus: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Das Zentralarchiv versteht sich als Ort der Forschung und zugleich als "historisches Gedächtnis" der Staatlichen Museen zu Berlin. Als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.