museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin [ZA 2.18./00992]
https://id.smb.museum/digital-asset/3893235 (Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aufstellung der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung im Kaiser-Friedrich-Museum, Raum 19, Italienische Bildwerke des 15. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lombardisch, um 1475 "Beweinung Christi" (249).- Antonio Rizo "Zwei schwebende Engel" (220).- Pietro Lombardi (?) "Johannes der Evangelist zwischen Mitgliedern seiner Brüderschaft" (210).- Antonio Minardi Scarpa "Madonna mit fünf Heiligen" (1791).- Sperandio (?) "Bildnis eines bolognesischen Edelmannes (?)" (238).- Guido Mazzoni "Männerbildnis" (1892).- Sperandio "Madonna mit fünf Cherubim" (1573).- Niccolò dell' Arca "Der heilige Bernhardin" (M.15).- Ferraresisch (?), Ende 15. Jh. "Pietà" (1733).- Domenico de Paris "Maria verehrt das Kind" (203).- Francesco del Cossa (?) "Die heilige Dreieinigkeit" (2968).- Andrea Riccio, Art "Männerbildnis" (214).- Nach Bartolommeo Bellano "Madonna mit dem Reif" (1570).- Nach Bartolommeo Bellano "Maria mit dem sitzenden Kinde" (1992).- Francesco di Giuliano da Verona "Das Haupt Johannes des Täufers" (1961).- Donatello, Werkstatt "Maria mit dem Kinde" (1571).- Bartolomeo Bellano "Johannes der Evangelist zwischen Mitgliedern seiner Brüderschaft" (210).- Venezianisch, um 1475 "Madonna mit musizierenden Engeln" (224).-

Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Objekt aus: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Das Zentralarchiv versteht sich als Ort der Forschung und zugleich als "historisches Gedächtnis" der Staatlichen Museen zu Berlin. Als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.