museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung Fotografie [RA_PM_PAN_G2]
https://id.smb.museum/digital-asset/3634048 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick in den Ausstellungsbereich "Götter" der Sonderausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metroploe (30.09.2011 - 30.09. 2012)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Berg der Götter: Der Burgberg war nicht nur das politische Zentrum der Stadt sondern bildete mit einer Vielzahl von Heiligtümern auch den kultischen Mittelpunkt Pergamons. Schon seit frühester Zeit wurde Zeus als Wettergott auf der Burgspitze verehrt. Athena Polias steht für den Staatskult in hellenistischer Zeit. Das Athenaheiligtum war gleichzeitig Staatsarchiv, wo man auch die Siegesmonumente aufgestellte. Dionysos war eng mit der Herrscherdynastie der Attaliden verknüpft (Altargemach im Palast) und war gleichzeitig der Gott des Theaters (Kultbezirk auf der Theaterterrasse). Hera und Demeter waren am Abhang eigene Kultstätten geweiht. Auch den lokalen Gottheiten (Kybele, Attis) wurden Standbilder errichtet. Hermes und Herakles schützten das Gymnasion. In römischer Zeit wurde das Asklepiosheiligtum berühmt und entfaltete einen eignen Kurbetrieb. Der ägyptischen Göttin Isis wurde mit der „Roten Halle“ ein besonderes Heiligtum erbaut. Die Vielzahl der Gottheiten spiegelt sich eindrucksvoll im Gigantenkampf-Fries des großen Altars wider.

Material/Technik

Foto

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.