museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasiatische Kunst [216]
https://id.smb.museum/digital-asset/5762391 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Monju Bosatsu (Bodhisattva Manjusri)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der jugendlich aussehende, prächtigen Arm- und Halsschmuck sowie lose Schals auf unbekleidetem Oberkörper tragende Bodhisattva der metaphysischen Weisheit erscheint hier auf einer Lotosblüte sitzend, mit ins Dreiviertelprofil gewendetem Kopf. Er wird von seinem Begleittier, einem reich geschmückten Löwen getragen, der auf vier Lotosblüten steht. Der Körper des Bodhisattvas ist mit opaker Goldfarbe gemalt, die Gewandmuster, die unter anderem das Rad der Lehre zeigen, sowie die Binnenzeichnungen der Lotosblüten sind in geschnitten aufgelegtem Blattgold ausgeführt. In seiner linken Hand hält der Bodhisattva eine langstielige, zeptergleiche Lotosblüte, in der rechten ein Schwert mit Griff in Form eines magischen Keils. Sein Haupthaar ist zu fünf Knoten zusammengebunden, in denen die fünf Weisheit-Buddhas des durch komplexe, geheime Rituale geprägten, esoterischen Buddhismus zu sehen sind. Diese Hängerolle diente sicherlich einem Tempel dieser Form des Buddhismus als Kultbild.

Material/Technik

Tusche, Farben, Gold, Seide

Maße

Höhe x Breite: 182,5 x 65,5 cm (Montierung), Höhe x Breite: 182.5 x 65.5 cm, Bildmaß: 98 x 43,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 98 x 43.5 cm

Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.