museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Statuette [NG 68/61]
https://id.smb.museum/digital-asset/2536313 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jens Ziehe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weihe (Kniende, Consecration)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als gelernter Stuckateur kam Herzog 1899 nach Berlin und besuchte dort verschiedene Kunst- und Handwerksschulen. Er trat auch durch Publikationen hervor, etwa 1914 durch die Schrift „Der Rhythmus in Kunst und Natur“. Darin übertrug er die vitalistische Lebensphilosophie Henri Bergsons auf die expressionistische Kunst. Im Kreis von Herwarth Waldens Galerie Der Sturm wurde Herzog zum Bewegungsplastiker, viele seiner Figuren wirken wie Ausdruckstänzerinnen. Körperliche und geistige Spannung manifestieren sich auch in der sehnig schlanken, kniend zurückgebeugten Holzplastik, deren geneigter Kopf in eine aus den Armen gebildete Rautenform hineinragt. Der Kunstkritiker Alfred Kuhn beschrieb den „bei langem Radius feierlich aufsteigende[n] Bogen. In ihn eingeordnet eine menschliche Gestalt, einzig Objekt des einen Rhythmus. Die Arme schließen sich über dem Kopf, gleichsam um die strömende Bewegung zu halten und zurückzuleiten, auf daß das Gefühl hier dauere, fruchtbar werde, nicht in die Höhe verfließe“ (Alfred Kuhn, Die absolute Plastik Oswald Herzogs, in: Der Cicerone, 13. Jg. [1921], H. 8, S. 252). In einer Steinfassung 1920 unter dem TitelWeihe“ ausgestellt, bleibt diese Figur der menschlichen Physis verpflichtet, während fast zeitgleich entstandene Werke des Künstlers wie „Ich“ (ehemals in der Sammlung der Nationalgalerie, seit 1941 verschollen) oder „Verzückung“ (Kunsthalle Mannheim) psychische Energien in einer Weise zum Ausdruck bringen, die Herzog mit dem Begriff „abstrakter Expressionismus“ zu fassen suchte (Der Sturm, 10. Jg. [1919], H. 2, S. 29). | Dieter Scholz

Material/Technik

Holz

Maße

Maße Transport: 66 x 67 x 32,5 cm (Holzkiste), Maße Transport (Höhe x Tiefe x Breite): 66 x 32.5 x 67 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 48,5 x 49,5 x 15,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 48.5 x 49.5 x 15.5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: Plinthe: 4 x 49,5 x 15,5 cm, Höhe

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.