museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Museum Berggruen Aquarell [NG MB 109/2000]
https://id.smb.museum/digital-asset/2550543 (Museum Berggruen, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Berggruen, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fliegersturz (Nosediving Planes, Diving Plane)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Während seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg auf dem Flugplatz Gersthofen bei Augsburg hatte Klee Flugzeuge abstürzen sehen, sie fotografiert, erste Zeichnungen entstanden. Der „Fliegersturz“ von 1920 nimmt das Thema des Fliegens wieder auf und führt es in komplizierten geometrischen Strukturen weiter. Auf braunfleckigem, ins Lichtgelb spielendem Grund stürzt das Vogel-Flugzeug zur Erde nieder. In den Beinen des Vogels steckt der Ansatz zum Symbol des Pfeils, der gefiederte Pfeil darüber betont den Vorgang des Abstürzens. Das Flugzeug ist auf seinen Tragflächen aus Quadraten und Rechtecken mit schwarzen Kreuzen versehen, Kennzeichen wilhelminischer Militaria, aber auch Hinweis auf die Gegenwart des Todes, der den Absturz begleitet. In der mechanischen Konstruktion des Flugzeugs stecken mit den Augen und den pfeilartigen Füßen organische Reste des Flugwesens „Vogel“, das mit seinem spitzen Schnabel rasant nach unten stürzt. Von rechts unten her bilden die sich verzahnenden Rechtecke, durch Balken verklammert, eine Brücke, die sich nach oben hin immer mehr auffaltet und über dem Vogel-Flugzeug in einem imaginären Raum endet. Einige Grundrisse von Häusern deuten auf den Flugplatz oder eine umliegende Ortschaft hin. Klee zeichnete nicht etwa den realen Vorgang eines Flugzeugabsturzes, sondern fand dafür eine skelettierende Zeichensprache, die das tragische Ereignis des Stürzens in seinem Dualismus von Aufsteigen und Niedergehen, Himmel und Erde, Leben und Tod sinnfällig zur Anschauung bringt. | Roland März

Material/Technique

Öl & Aquarell : Leim : Papier : Karton

Measurements

Höhe x Breite: 31,8 x 24 cm, Höhe x Breite: 31.8 x 24 cm, Rahmenmaß: 52,5 x 41,5 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 52.5 x 41.5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.