museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 11253]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190203&resolution=superImageResolution#567561 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeybek

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Altes türkisches Schattenspiel aus Leder (Pergament), vermutlich aus dem 19. Jahrhundert; zum Spielen alter türkischer Märchen.
"Zeybek" (Anm. Dombrowski: Stamm nahe Izmir, ziemlich unabhängig und kämpferisch. Haltung und Tuch typisch für Zeybektänzer, auch die Hosen, die nur bis zum Knie gehen. Hüfte und beide Kniegelenke beweglich; erlaubt das Hinknien beimTanz.

Veröffentlicht in:
- Kunst der Welt in den Berliner Museen, Museum für Völkerkunde, Bd. 2, S. 38/39, Belser Verlag, Stuttgart 1980.
- Jens Kröger, 2004. Islamische Kunstin Berliner Sammlungen (aufgrund einer Verwchslung als IB 11258 vgl. Text dort). Abbildungstext: Türkische Schattenspielfigur des Hacivat (von Dr. Haase als solcher interpretiert) als eleganter, tanzender Araber. Türkei (Istanbul), 19. Jh., Tierhaut (Kamel ?), Sammlung von Professor Georg Jacob, Universität Kiel (falsch). L 34,5 cm.
Sammler: Hardjo, Sugianto

Material/Technik

Transparent, bemalte Tierhaut

Maße

Länge: 36 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.