museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [1914] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Allegorie auf Friedrich den Großen als Perseus (Allegory of Frederick the Great as Perseus)

AltNeu
1# Allegorie auf Friedrich den Großen als Perseus (Allegory of Frederick the Great as Perseus)1# Allegorie auf Friedrich den Großen als Perseus
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: 19144Inventarnummer: 1914
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Das Gemälde basiert thematisch auf einer „Anleitung zum Gebrauch allegorischer Personen für bildende Künstler“ des mit Rode befreundeten Lyrikers und Logik-Professors an der Berliner Kadettenanstalt, Karl Wilhelm Ramler: „Die Göttin der Weisheit zeigt dem gewaffneten Helden in ihrem spiegelhellem Schilde was hinter seinem Rücken vorgeht: er sieht darin eine schlangenhaarige Göttin schlafen. Sogleich zieht er seinen Degen, noch ehe sie wach wird“. Die Dynamik des Vorgangs wird am rechten Bildrand durch den rücklings ausweichenden kleinen geflügelten Genius mit dargebotener Rüstung, Waffe und Lorbeerkranz hervorgehoben. Dazu bietet die dramatische Wolkenlandschaft des Hintergrundes den geeigneten bildkünstlerischen Resonanzraum für die sinnbildliche Darstellung dieser bedeutenden historischen Entscheidung Friedrichs des Großen, unangekündigt in Sachsen einzumarschieren und damit den später so bezeichneten Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) zu beginnen. Das Gemälde gehörte zu einer locker gefügten Brandenburgiana (Fridericiana), die zwischen 1787 bzw.1791 und 1795 entstand. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. an der Schwertscheide: B. Rode 17897Das Gemälde basiert thematisch auf einer „Anleitung zum Gebrauch allegorischer Personen für bildende Künstler“ des mit Rode befreundeten Lyrikers und Logik-Professors an der Berliner Kadettenanstalt, Karl Wilhelm Ramler: „Die Göttin der Weisheit zeigt dem gewaffneten Helden in ihrem spiegelhellem Schilde was hinter seinem Rücken vorgeht: er sieht darin eine schlangenhaarige Göttin schlafen. Sogleich zieht er seinen Degen, noch ehe sie wach wird“.
98Die Dynamik des Vorgangs wird am rechten Bildrand durch den rücklings ausweichenden kleinen geflügelten Genius mit dargebotener Rüstung, Waffe und Lorbeerkranz hervorgehoben. Dazu bietet die dramatische Wolkenlandschaft des Hintergrundes den geeigneten bildkünstlerischen Resonanzraum für die sinnbildliche Darstellung dieser bedeutenden historischen Entscheidung Friedrichs des Großen, unangekündigt in Sachsen einzumarschieren und damit den später so bezeichneten Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) zu beginnen.
10Vergleichsobjekte9Das Gemälde gehörte zu einer locker gefügten Brandenburgiana (Fridericiana), die zwischen 1787 bzw.1791 und 1795 entstand.
11Teil: 10
12Gegenstück zu: 1913, Gemälde, Allegorie auf Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbundes, 1786, Christian Bernhardt Rode (25.7.1725 - 24.6.1797)11SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. an der Schwertscheide: B. Rode 1789
12
131923 im Tausch von Hans C. Krüger, Kunstauktionshaus Lepke, Berlin
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Leinwand, Ölfarbe16Leinwand
1617
17Maße18Maße
18Bildmaß: 157,5 x 187 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 157.5 x 187 cm, Rahmenaußenmaß: 168,5 x 198 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 168.5 x 198 cm19157,5 x 187 cm
1920
20___21___
2122
2223
23- Hergestellt ...24- Gemalt ...
24 + wer: [Christian Bernhardt Rode](https://smb.museum-digital.de/people/216866)25 + wer: [Christian Bernhard Rode (1725-1797)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=259)
25 + wann: 178926 + wann: 1789
26 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)27 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
28
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
30 + wer: [Friedrich II. von Preußen (1712-1786)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=587)
31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Perseus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21244)
27 34
28## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
2936
30- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869257)37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869257)
31- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869257)
3238
33## Schlagworte39## Schlagworte
3440
35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)41- [Allegorie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
36- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)42- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
37- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)43- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
38- [geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc.](https://smb.museum-digital.de/tag/125443)44- [Siebenjähriger Krieg](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=990)
39- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)45- [Waffe](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=742)
4046
41___47___
4248
4349
44Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5150Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
45[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4652
47___53___
4854
49- https://id.smb.museum/digital-asset/495829655- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869257&resolution=superImageResolution#1045545
5056
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren