museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [1730] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Gräfin Henriette von Egloffstein (1773-1864) (Gräfin Sophie Franziska Friederike Albertine von Egloffstein, geb. Freiin von und zu Egloffstein (1773 - 1864)., Countess Henriette of Egloffstein (1773-1864))

AltNeu
1# Gräfin Henriette von Egloffstein (1773-1864) (Gräfin Sophie Franziska Friederike Albertine von Egloffstein, geb. Freiin von und zu Egloffstein (1773 - 1864)., Countess Henriette of Egloffstein (1773-1864))1# Gräfin Henriette von Egloffstein (1773-1864)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: 17304Inventarnummer: 1730
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Um die Mitglieder der berühmten Künstlerfamilie besser voneinander unterscheiden zu können, wurden diese immer wieder mit biographischen Abbreviaturen versehen. So auch bei Johann Friedrich August geschehen, der man als „Leipziger-Tischbein“ deklarierte, weil dieser im Jahre 1800 zum Direktor der Leipziger Kunstakademie berufen wurde. Die Dargestellte lebte seit der Scheidung vom Vetter Graf Leopold von Egloffstein (1766 – 1830) im Jahre 1800 einige Zeit mit den Töchtern in Weimar. Dort gehörte die Gräfin zu Goethes Gesellschaftszirkel. Mit dem Scherznamen „Olympia“ versehen, tauchte sie in damaligen Diarien und Korrespondenzen auf. Eine zweite Ehe ging sie 1804 mit dem Hannoverschen Forstmeister Carl Freiherr von Beaulieu–Marconnay (1777 – 1855) ein. Die Familie lebte seither in Misburg bei Hannover. Die thüringische Residenz Weimar blieb aber stets für die Gräfin ein bedeutender Ort, denn auch der Bruder Gottlieb hatte sich dort als Oberkammerherr im eigenen Haus an der Esplanade niedergelassen. Das routiniert gemalte Bildnis wurde von Johann Friedrich August Tischbein in ein Oval gesetzt. In der für den Maler charakteristischen Arbeitsweise ist fest aus der Farbe aufgebaut. Dabei erinnert das helle Kolorit an die Qualität von Pastellkreiden. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts im Grund: F. Tischbein. / p: 1795.7Um die Mitglieder der berühmten Künstlerfamilie besser voneinander unterscheiden zu können, wurden diese immer wieder mit biographischen Abbreviaturen versehen. So auch bei Johann Friedrich August geschehen, der man als „Leipziger – Tischbein“ deklarierte, weil dieser im Jahre 1800 zum Direktor der Leipziger Kunstakademie berufen wurde.
8Die Dargestellte lebte seit der Scheidung vom Vetter Graf Leopold von Egloffstein (1766 – 1830) im Jahre 1800 einige Zeit mit den Töchtern in Weimar. Dort gehörte die Gräfin zu Goethes Gesellschaftszirkel. Mit dem Scherznamen „Olympia“ versehen, tauchte sie in damaligen Diarien und Korrespondenzen auf. Eine zweite Ehe ging sie 1804 mit dem Hannoverschen Forstmeister Carl Freiherr von Beaulieu – Marconnay (1777 – 1855) ein. Die Familie lebte seither in Misburg bei Hannover. Die thüringische Residenz Weimar blieb aber stets für die Gräfin ein bedeutender Ort, denn auch der Bruder Gottlieb hatte sich dort als Oberkammerherr im eigenen Haus an der Esplanade niedergelassen.
9Das routiniert gemalte Bildnis wurde von Johann Friedrich August Tischbein in ein Oval gesetzt. In der für den Maler charakteristischen Arbeitsweise ist fest aus der Farbe aufgebaut. Dabei erinnert das helle Kolorit an die Qualität von Pastellkreiden.| Rainer Michaelis
10
11SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts im Grund: F. Tischbein. / p: 1795.
12
131915 Ankauf von dem Kunstauktionshaus Lepke, Berlin
914
10Material/Technik15Material/Technik
11Leinwand, Ölfarbe16Leinwand
1217
13Maße18Maße
14Bildmaß: 69,4 x 56 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 69.4 x 56 cm, Rahmenaußenmaß: 79 x 65 x 6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 79 x 65 cm19Bildmaß: 69,4 x 56 cm; Rahmenaußenmaß: 79 x 65 x 6 cm
1520
16___21___
1722
1823
19- Hergestellt ...24- Gemalt ...
20 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein d.J.](https://smb.museum-digital.de/people/224765)25 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=295)
21 + wann: 179526 + wann: 1795
22 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=686)27 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=686)
23 28
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
30 + wer: [Henriette von Egloffstein (1773-1864)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64033)
31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1929)
35
36## Bezug zu Orten oder Plätzen
37
38- [Weimar](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=88)
39
24## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
2541
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/871917)42- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=871917)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/871917)
2843
29## Schlagworte44## Schlagworte
3045
31- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)46- [Damenporträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29139)
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)47- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)48- [Schriftstellerin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19988)
34- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3549
36___50___
3751
3852
39Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0453Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4155
42___56___
4357
44- https://id.smb.museum/digital-asset/512852758- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871917&resolution=superImageResolution#1048092
4559
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren