museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstbibliothek Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek [14155182]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=879634&resolution=superImageResolution#1634037 (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Supplement des Graces effanées

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine ältere, verlebte Dame steht vor ihrem Toilettentisch, wo sie sich gerade in einen Handspiegel schauend schminkt. Ihr Haar ist bereits frisiert und mit üppigem Bandschleifenschmuck versehen, auch Hals und Dekollete sind schon geschmückt. Ihre weitere Einkleidung ist jedoch unvollständig, es fehlt das Kleid. Noch steht sie in Hemd und Unterrock mit darüber angelegtem Korsett und Demi-Panier - in Deutschland auch Springrock oder Hänschen genannt -, den beiden unverzichtbaren Requisiten zur Schaffung der modisch angesagten Silhouette, die zugleich ihren körperlichen Verfall verschleiern helfen. In Bild und Text werden Kunstgriffe vorgeführt, mit denen Frauen ihre schwindende erotische Attraktivität zu erhalten versuchen, um Männer zu blenden und zu verführen.

Material/Technik

Kupferstich, Papier

Maße

Blattmaß: 28,5 x 21,4 cm; Plattenrand: 22 x 15,8 cm

Links/Dokumente

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1783
Robert Brichet
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1783
Joseph Franz von Goez
1782 1787
Kunstbibliothek

Objekt aus: Kunstbibliothek

Die Kunstbibliothek ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit einer der weltweit größten Museumsbibliotheken. Hinzu kommen bedeutende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.